Rofo 1978; 129(10): 424-428
DOI: 10.1055/s-0029-1231132
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radiologische Differentialdiagnose von Dünndarmerkrankungen

The radiological differential diagnosis of small bowel diseaseH. Imhof, K. Fürst
  • Zentrales Institut für Radiodiagnostik der Universität Wien (Leiter: Prof. Dr. L. Psenner) und Ludwig-Boltzmann-Institut für radiologisch-physikalische Tumordiagnostik (Leiter: Prof. Dr. H. Pokieser) an der Röntgenstation (Leiter: Doz. Dr. H. Czembirek) der I. Medizinischen Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. E. Deutsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Ein in Anlehnung an Goldberg und Sheft modifiziertes Flußdiagramm zur Gruppendifferentialdiagnostik von Dünndarmerkrankungen (Basissymptome: Schleimhautschwellung, Lumenweite, Sekretion) wird auf seine Treffsicherheit an einem klinischen Krankengut von 61 Patienten retrospektiv überprüft. Die gezielte Dünndarmuntersuchung erfolgt nach Gabe einer großen Einzeldosis von Kontrastmittel. Die erstaunlich hohe Trefferquote von 90% richtigen Befunden bei den 41 verifizierten pathologischen Fällen sowie die richtige Erkennung aller normalen Fälle läßt diese Untersuchungsmethode äußerst erfolgversprechend erscheinen. Eine über die Gruppeneinteilung hinausgehende Differenzierung ist wegen des gleichartigen Reaktionsmusters des Dünndarms auf unterschiedliche Krankheitsnoxen nur bei bestimmten Erkrankungen oder unter Zuhilfenahme weiterer radiologischer Symptome bzw. Klinik und Labor möglich.

Summary

The flow diagram of Goldberg and Sheft for the differential diagnosis of diseases of the small bowel was modified (using as its basis mucosal swelling, width of lumen, secretion). Its accuracy was then tested retrospectively in 61 patients. Examination of the small bowel was performed after the administration of a single large dose of contrast medium. A surprisingly high accuracy of 90% was found in 41 pathologically proven cases; all normal patients were correctly identified. The method therefore appears to be extremely promising. More detailed identification is not always possible because of similar reaction of the small bowel to various influences; it may be possible on some occasions, or when taking account of further radiological signs, or of the clinical and laboratory findings.