Rofo 1978; 129(8): 237-240
DOI: 10.1055/s-0029-1231003
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostischer Stellenwert der Lamina dura dentium beim sekundären Hyperparathyreoidismus

Diagnostic Significance of the Lamina dura in Secondary HyperparathyroidismP. Prager, R. Singer, E. Ritz, B. Krempien
  • Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. K. zum Winkel) Mund-, Zahn- und Kieferklinik (Direktor: Prof. Dr. K. Kristen) Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. h. c. G. Schettler) und Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. W. Doerr) der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Röntgenaufnahmen der Zähne von 30 hämodialysierten urämischen Patienten wurden mit denen eines gleichgroßen Kollektives von gesunden Personen verglichen. Das Aussehen der Lamina dura dentium und der benachbarten Spongiosa wurde den klinisch-zahnärztlichen und labor-chemischen Befunden gegenübergestellt und mit dem Ergebnis der Röntgenuntersuchung des übrigen Skeletts, insbesondere den Röntgenveränderungen des Handskeletts, verglichen. Die in der Literatur häufig beschriebene hohe Aussagekraft des Verlustes der Lamina dura als Zeichen eines Hyperparathyreoidismus konnten wir nicht verifizieren. Partielle Unterbrechungen der Lamina dura fanden sich bei Gesunden gleich häufig wie bei hämodialysierten Patienten. Ein vollständiger Verlust, ein Befund, der im Kontrollkollektiv nicht vorkam, fand sich bei 2 Patienten mit fortgeschrittener Ostitis fibrosa. Hierbei handelte es sich allerdings nicht um ein „Frühsymptom“, da bei den Patienten bereits erhöhte Serum-Parathormonspiegel und typische röntgenologische Befunde am übrigen Skelett nachweisbar waren. Bei den urämischen Patienten konnten am Handskelett wesentlich häufiger als am Alveolarfortsatz röntgenologische Veränderungen nachgewiesen werden. Nicht partielle Defekte der Lamina dura, sondern nur das vollständige Verschwinden derselben, vergesellschaftet mit einer feinmaschig-verwaschenen Struktur der Spongiosa, können als ein, wenngleich nicht pathognomonisches, Anzeichen der Ostitis fibrosa bewertet werden.

Summary

Dental roentgenograms of 30 patients currently under treatment for chronic renal insufficiency by regular haemodialysis were examined and compared with the films obtained from a similar group of healthy persons. The appearance of the lamina dura and of the neighboring cancellous bone of the patients were correlated with the clinical-dental status and the laboratory findings and placed against the results of a radiological skeletal survey, especially the X-ray symptoms observed in the hand skeleton. The results do not confirm the diagnostic importance that in the literature has often been attached to the sign of a loss of the lamina dura as an indicator of hyperparathyroidism. Partial interruptions in the continuity of the lamina dura were as common in healthy controls as in our patients under haemodialysis. A total loss of the lamina dura, a finding which did not appear in the control group, was present in 2 patients with advanced osteitis fibrosa. This was not an early symptom though, in both cases there was an elevated serum parathormon level as well as a typical radiological symptomatology present elsewhere in the skeleton. Much more common than the findings around the teeth were symptoms of hyperparathyroidism observed on X-rays of the hand. In our opinion, not merely some degree of lamina dura loss but only the complete disappearance of the same, coupled with a fine-meshed and blurred trabecular bone, can be valued as a sign, not pathognomonic at that, of osteitis fibrosa.