Rofo 1978; 129(7): 57-66
DOI: 10.1055/s-0029-1230963
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Knochenmineralgehaltsbestimmung („Hydroxylapatitäquivalentwert“) durch direkte Messung der Photoabsorption an der oberen Extremität (Fingerknochen, Radius und Ulna)*

1. Mitteilung: Methodik, In-vitro- und In-vivo-MessungenBone mineral estimation (Hydroxyl apatite equivalent) by direct measurement of photo absorption in the upper extremity (phalanges, radius and ulna)K. D. Hermanutz, M. Gebhardt, P. Ehlenz
  • Radiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. P. Thurn) und Mineralogisch-Petrologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. rer. nat. G. Will) der Universität Bonn
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Die zur Knochenmineralgehaltsbestimmung von den Verfassern entwickelte Meßapparatur enthält als Strahlenquelle eine Röntgenfeinstrukturröhre mit Silberanode. Die Aussagekraft des Verfahrens wurde durch In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen überprüft. Die In-vitro-Messungen wurden an einem Knochen-Referenzsystem und einem Modellknochen von Reiss sowie an einem mazerierten von Heuck in einen Gießharzquader eingebetteten Wadenbein vorgenommen, und die Meßergebnisse mit den von Rassow ermittelten Werten verglichen.

Auf Grund von Beugungsdiagrammen konnte gezeigt werden, daß Kunstharz als Bindegewebssurrogat nur bedingt geeignet ist. Die Methodik der Mineralbestimmung am Fingerknochen wird beschrieben und die Reproduzierbarkeit von 17 Knochenparametern getestet. Der Absorptionskoeffizient der Spongiosa erwies sich dabei als besonders kritischer Wert. Abschließend wird kurz auf Messungen am Unterarm nach der Cameron-Methode eingegangen.

Summary

The x-ray source of the apparatus developed by the authors for bone mineral estimations consists of a small anode tube with a silver anode. The value of the procedure has been tested by in vitro and in vivo experiments. The in vitro measurements were carried out on a bone reference system consisting of a model bone (Reiss) as well as on a macerated tibia embedded in a resin (Heuck). The results were compared with the values obtained by Rassow. It has been shown that the artificial resin is of only limited value as a connective tissue equivalent. The method of mineral estimation using phalanges is described and its reproducibility was tested on 17 parameters. The absorption coefficient of the spongiosa proved to be particularly critical. Finally, measurements, using the forearm, by Cameron's method are discussed briefly.