Rofo 1978; 128(6): 754-757
DOI: 10.1055/s-0029-1230942
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verteilungsstudien von 57Co-Bleomycin bei Patienten mit Carcinoma colli uteri

Studies of 57Co-Bleomycin in patients with carcinoma colli uteriO. Schober, P. Mariß, T. Pertynski, P. Zimmermann, P. Börner
  • Abteilung IV, Nuklearmedizin und spezielle Biophysik des Department Radiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Hundeshagen) und Abteilung II der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Majewski) der Medizinischen Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Juli 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei Patientinnen mit histopathologisch gesichertem Carcinoma colli uteri (n = 12) und Probandinnen mit benignen gynäkologischen Erkrankungen (n = 10) wurde die Kinetik von 57Co-Bleomycin im Ganzkörper, bestimmten Teilkörperbereichen, im Urin und Blut mit einem Ganzkörperradioaktivitätszähler im Scanmodus gemessen. Die Ausscheidung des tumoraffinen Radiopharmakons erfolgt vorwiegend renal und läßt sich mit einem Zweikompartmentmodell beschreiben. Nach 48 Stunden befinden sich noch 2–4% der applizierten Aktivitätsmenge im Organismus. Die Strahlenexposition für Ganzkörper, Nieren und Blase wurde mittels der gewonnenen Meßdaten und der MIRD-Tabellen mit 0,02 rad/mCi (Ganzkörper), 0,4 rad/mCi (Nieren) und 0,2 rad/mCi (Blase) abgeschätzt. Diese Werte liegen aufgrund einer schnelleren Eliminationskinetik des 57Co-Bleomycin niedriger als die in der Literatur mitgeteilten Daten. Eine signifikant höhere Speicherung des 57Co-Bleomycin in Plattenepithelkarzinomen der Gebärmutter im Vergleich zu benignen Uterusveränderungen läßt sich durch Körperlängsprofilmessungen mit dem Ganzkörperzähler im Scanmodus nicht nachweisen. Als Erklärung hierfür können die nicht ausreichend hohe geometrische Auflösung des Systems und das zu niedrige Tumor/Nontumor-Anreicherungsverhältnis diskutiert werden.

Summary

The kinetics of 57Co-Bleomycin was studied in twelve patients with histologically proven carcinoma colli uteri and in ten patients with benign gynaecological conditions. Measurements were carried out on the whole body, on parts of the body and on urine and blood using a whole body counter. Excretion of the tumour-seeking radio-pharmaceutical is predominantly through the kidneys and can be described by a double compartment model. After 48 hours, 2–4% of the applied activity is still present in the body. Radiation exposure to the body, the kidneys and bladder was calculated from the measurements and MIRD tables as 0.02 rad/mci (total body), 0.4 rad/mCi (kidneys) and 0.2 rad/mCi (bladder). In view of the rapid elimination of 57Co-Bleomycin, these figures are lower than data data quoted in the literature. There was no evidence of significantly higher uptake of 57Co-Bleomycin in the carcinomatous epithelium of the collum uteri compared with benign diseases, using the total body counter in the scan node. As possible explanations for this, the authors suggest inadequate geometric resolution of the system and a low tumour/non-tumour distribution ratio.