Rofo 1976; 125(11): 461-471
DOI: 10.1055/s-0029-1230499
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bildgüte-Faktoren bei der Film-Mammographie. II. Mitteilung: Signal/Rausch-Verhältnis des Bildaufzeichnungssystems als quantitatives Bildgütemaß. Abschließende Beurteilung der verglichenen Abbildungssysteme

Film quality in film mammography. Article II: signal/noise ratio of the recording system as a quantitative measure of quality. Final evaluation of recording systemsM. Friedrich, P. Weskamp
  • Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin und Institut für Klinische Physiologie des Klinikums Steglitz der F. U. Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Aus den physikalischen Kenngrößen dreier film-mammographischer Bildaufzeichnungssysteme (vgl. I. Mitteilung) wird das Signal/Rausch-Verhältnis als quantitatives Bildgütemaß entwickelt. Die Abhängigkeit der Detailerkennbarkeit von Detailgröße, Filmschwärzung und Abbildungsgeometrie wird für die verschiedenen Systeme untersucht und die unterschiedlichen Bildgüteprofile diskutiert. Der ganz erhebliche Qualitätsunterschied zwischen folienlosem Materialprüffilm und Film-Folien-Kombination wird durch den überwiegenden Einfluß der Abbildungsgeometrie bei der Mammographie so weit ausgeglichen, daß die verglichenen Systeme in der Wiedergabe der Detailgrößen von 200 μ bis 1000 μ (Mehrheit des mammographisch erfaßbaren Mikrokalks) etwa gleichwertig sind. — Der Flächenkontrast ist beim Lo-Dose-System (D = 1,1) etwas geringer als bei hinreichend exponiertem Materialprüffilm (D = 2,0) bzw. beim System Cronex 75 m/Lo-Dose-Folie (D = 1,5–2,0). Das Lo-Dose-System/(D = 1,1) ist 8,6fach, das System Cronex 75 m/Lo-Dose-Folie (D = 1,1) sogar ll,6fach empfindlicher als Cronex 75 m (D = 2,0). Überexposition führt beim Lo-Dose-System im Gegensatz zum Materialprüffilm recht schnell zu einem qualitativ unbefriedigenden Ergebnis (rascher Kontrastverlust und Körnigkeitsanstieg für D > 1,5). Umgekehrt kann beim Materialprüffilm oft eine ausreichende Exposition (D = 2,0) nicht erreicht werden. — Aus den genannten Gründen werden voluminöse (große geometrische Unschärfe) und strahlendichte Brüste jüngerer Frauen vorteilhaft auf Film-Folien-Kombinationen (z. B. Lo-Dose-System) bei ca. einem Achtel der für Materialprüffilm nötigen Dosis abgebildet. Bei kleinen oder gut komprimierbaren Mammae (geringe geometrische Unschärfe) erzielt man bei ausreichender Exposition und vertretbarer Strahlenbelastung mit Materialprüffilm die besten Ergebnisse. Die detaillierte Analyse des Abbildungssystems zeigt, daß die Zeichenschärfe der bisherigen Film-Folien-Kombinationen für die Mammographie noch verbessert werden sollte.

Summary

During consideration of three film mammographic systems (see article I), the concept of signal/noise ratio is developed as a quantitative measure of film quality. The ability to recognise detail related to detail size, film blackening and exposure geometry was studied for various systems, and the quality profiles are discussed.

There is a considerable difference in quality between industrial films without screens and film-screen combinations; however, exposure geometry during mammography has a considerable effect which tends to reduce the difference.

Consequently, detail sizes of 200 μ to 1,000 μ (including the majority of mammographic micro-calcifications) are shown about equally well. Contrast for the lo-dose system (D = 1.1) is somewhat less than for adequately exposed industrial film (D = 2.0) or for Cronex 75 m with lo-dose screen (D = 1.5 to 2.0). The lo-dose system (D = 1.1) is 8.6 times more sensitive than Cronex 75 m (D = 2.0), and the system Cronex 75 m with lo-dose screens is 11.6 times more sensitive. Over-exposure with the lo-dose system, contrary to industrial film, rapidly leads to unsatisfactory results (loss of contrast and increased granularity for D > 1.5). On the other hand it is often not possible to obtain an adequate exposure (D = 2.0) when using industrial film.

For these reasons it is often an advantage to examine large breasts (with considerable geometric unsharpness) and the dense breasts of young women with a film-screen combination (eg. lo-dose system) which requires approximately one eighth of the dose necessary for industrial film. For small or easily compressable breasts (little geometric unsharpness) best results are obtained, using an adequate exposure by employing industrial film; radiation dose it then acceptable. Detailed analysis of the systems has shown that the recording system unsharpness of film-screen combinations in mammography should be reduced.

    >