Rofo 1976; 124(4): 358-362
DOI: 10.1055/s-0029-1230348
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der paranephritische Abszeß aus urologisch-radiologischer Sicht

A urologic-radiological view of perinephric abscessesB. Bonvin, U. von Büren
  • Aus dem Institut für Röntgendiagnostik des Stadtspitals Triemli, Zürich (Prof. A. Rüttimann) und der Urologischen Abteilung des Stadtspitals Triemli, Zürich (Dr. P. Zwahlen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Der paranephritische Abszeß ist eine seltene Krankheit, die akut, aber auch infolge ungezielter antibiotischer Therapie chronisch und verschleiert verlaufen kann, so daß die Diagnose oft verzögert gestellt wird. — Die häufigste Ursache ist eine primäre Nierenaffektion, wobei perforierte Harnleitersteine, abszedierende Pyelonephritiden, Nierenkarbunkel und Pyonephrose anderer Genese an erster Stelle stehen. — Die Diagnose beruht auf wechselnder Kombination nicht obligater und nicht pathognomischer, jedoch in ihrer Gesamtheit relativ typischer, klinischer Zeichen. Kennzeichnend sind Klopf- und Druckschmerz sowie Resistenz im befallenen Nierenlager und Fieber. Die Laboruntersuchungen tragen zur Diagnose nicht bei. Sie zeigen die für eine bakterielle Infektion typischen Befunde und oft eine deutliche Anämie. Ein Urininfekt kann wegweisend sein. — Mit den üblichen klinischen und röntgenologischen Methoden kann wohl ein raumfordernder Prozeß festgestellt werden, die Differenzierung dieser Prozesse bleibt aber allein der Gefäßdarstellung vorbehalten. Differentialdiagnostisch müssen Nierenabszesse und paranephritische Abszesse in erster Linie gegen andere raumfordernde Nierenprozesse abgegrenzt werden. Von Zysten unterscheiden sich Abszesse durch ihre in der Regel weniger scharfe Begrenzung und die oft vorhandene hypervaskuläre Randzone mit „Blush“. — Als engere Differentialdiagnose zum paranephritischen Abszeß ist noch das perirenale Hämatom zu erwähnen. Radiologisch zeigt sich beim Hämatom ebenfalls eine pararenale Masse mit Verlagerung und Kompression der Niere. Auch im Angiogramm ist ähnlich wie bei paranephritischen Abszessen eine Dilatation und Verlagerung der Kapselarterien charakteristisch. — Unterschiede in der Gefäßneubildung sowie der klinischen Symptomatik erlauben in den meisten Fällen auch eine Differenzierung zwischen Abszessen und hypovaskulären Karzinomen oder lassen wenigstens eine Vermutungsdiagnose zu.

Summary

Perinephric abscess is a rare condition; it may be acute, but can take a chronic and atypical course as a result of incomplete treatment with antibiotics. In this case the diagnosis is often delayed. The most common cause is primary renal disease, with perforating ureteric stones, abscess-forming pyelonephritis, renal carbuncle and pyonephrosis as the most important factors. Diagnosis depends on a varying combination of clinical signs, any of which is not necessarily present and which is not pathognomic, but nevertheless, in their totality, are fairly typical. Characteristic are pain on percussion and pressure, resistance in the renal angle and fever. Laboratory investigations do not contribute to the diagnosis. These only show findings typical of any infection, and frequently a marked anaemia. An infected urine may be suggestive. The traditional clinical and radiological methods may well indicate a space-occupying lesion, but its further elucidation depends on angiography. Renal and perinephric abscesses must be distinguished from other space-occupying renal lesions. Abscesses can usually be distinguished from cysts because they are generally less clearly demarkated and often show a hypervascular margin with a “blush”. A further differential diagnosis of perinephic abscess is a peri-renal haematoma. Radiologically, an haematoma also produces a perirenal mass with displacement and compression of the kidney. As with perinephric abscesses, the angiogram shows dilatation and displacement of the capsular arteries. Differences in the neovascularity, as well as in the clinical symptoms, permit differentiation between abscesses and hypovascular carcinomas in most cases, or at least suggest the probable diagnosis.

    >