Rofo 1974; 121(12): 721-728
DOI: 10.1055/s-0029-1230000
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Angiographie beim Aneurysma dissecans der Aorta

Angiography in dissecting aneurysm of the aortaF.-J. Roth, M. C. Beachley, K. Ranniger
  • Aus dem Department für Radiology der Virginia Commonwealth University, Richmond, USA (Direktor: Prof. Dr. K. Ranniger) und dem Institut für Röntgendiagnostik der Universität Freiburg (Direktor: Prof. Dr. W. Wenz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Von 63 Patienten mit spontaner Aortendissektion wurden 44 angiographiert. 29 fielen unter Typ I, 11 unter Typ II und 23 unter Typ III nach der Einteilung von De Bakey. Die angiographischen Untersuchungen liegen bis 10 Jahre zurück, 18mal waren lediglich die Befundberichte (Gruppe b) verfügbar, während bei 26 Patienten (Gruppe a) die Aortogramme vorlagen. Ausschließlich die Gruppe a wird einer genaueren angiographischen Analyse unterzogen. Tabellarisch werden 7 bei der Aortendissektion anzutreffende Befunde zusammengestellt: Verengtes wahres Lumen, Intimaeinriß, Doppellumen, verdickte Aortenwand, Übergreifen der Dissektion auf Aortenäste, abnorme Katheterlage und Aorteninsuffizienz.

Das häufigste angiographische Zeichen einer Aortendissektion war die Kompression des wahren durch das falsche Lumen: 24mal bei insgesamt 26 Patienten. Eine Gesetzmäßigkeit zwischen Anzahl der verschiedenen angiographischen Zeichen und Schweregrad der Erkrankung war nicht anzutreffen. Ebenso waren Häufigkeit der angiographisehen Veränderungen und Ausmaß der Dissektion nicht korrelierbar. Augenscheinlich war, daß bei Typ III bzw. Typ B nie eine Aorteninsuffizienz vorlag. Bei insgesamt 44 Patienten lag unsere angiographische Treffsicherheit für die spontane Aortendissektion bei 95%.

Die Prognose ist signifikant schlechter, sobald die aszendierende Aorta in die Dissektion miteinbezogen ist.

Summary

Of 63 patients with spontaneous aortic dissection, angiograms were performed in 44. Twenty-nine were type I, 11 were type II and 23 were type III in De Bakey's classification. These angiograms were performed over a period of ten years; in 18 only the reports were available (group b) whereas in 26 patients (group a) the aortograms were at hand. In the latter group a more detailed analysis of the angiograms could be carried out. Seven findings observed in aortic dissection were tabulated: narrowing of the true lumen, intimal tears, double lumen, thickened aortic wall, extension of the dissection into aortic branches, abnormal catheter position and aortic regurgitation.

The most common angiographic sign of aortic dissection was compression of the true by the false lumen: 24 times in 26 patients. No correlation was found between the incidence of the various angiographic signs and the severity of the disease. Similarly there was no correlation between the frequency of the angiographic changes and the extent of the dissection. It was evident that aortic regurgitation never occured in type III or type B. Amongst the 44 patients, the angiographic accuracy in the diagnosis of spontaneous aortic dissection was 95%. Prognosis is significantly worse if the ascending aorta is involved in the dissection.

    >