Rofo 1973; 119(8): 159-164
DOI: 10.1055/s-0029-1229658
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionsszintigraphische Untersuchungen am Herzen mit einer EKG-gesteuerten Gamma-Kamera

Scanning for functional evaluation of the heart using an E.C.G.-controlled gamma cameraH.-P. Breuel, P. Heimburg, R. de Vivie, D. Emrich
  • Nuklearmedizinische Abteilung der Medizinischen und Radiologischen Klinik, Kardiologische Abteilung der Medizinischen Klinik und Klinik für Thorax- und Herz-Gefäß-Chirurgie der Universtität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchungen war die Prüfung der Aussagekraft der quantitativen Funktionsszintigraphie des Herzens bei Vitien im Erwachsenenalter.

Die Funktionsszintigraphie erfolgte mit einem EKG-getriggerten Kamerasystem nach intravenöser Injektion von 10–20 mCi 99mTc Pertechnetat von 0,5–1,0 ml (1 Bild von 0,2 sec pro Herzzyklus). Zeitaktivitätskurven wurden mit Hilfe eines Rechners über dem rechten Vorhof, rechten Ventrikel und linken Ventrikel erstellt und aus ihnen folgende Parameter ermittelt:

Peak-zu-Peak-Zeit rechter Vorhof — rechter Ventrikel sowie rechter Ventrikel — linker Ventrikel; mittlere Transitzeit für rechten Vorhof, rechten Ventrikel und linken Ventrikel. Untersucht wurden 62 Patienten (22 Kontrollpersonen und 40 Patienten mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern). Das Vitium war in allen Fällen durch die Herzkatheteruntersuchung gesichert.

Bis auf 4 der 40 Patienten mit Herzfehlern waren einer oder mehrere der genannten Kreislaufzeiten verlängert. In diesen 4 Fällen erwies sich das Vitium hämodynamisch als nicht wirksam. Wenn auch bestimmte Gruppierungen veränderter Kreislaufzeiten bei den einzelnen Vitienarten zu erkennen waren, ergaben sich keine typischen Konstellationen, die einen ausreichend sicheren differentialdiagnostischen Rückschluß erlaubt hätten.

Es wurde versucht, die Verlängerung der Kreislaufzeiten in den einzelnen Vitiengruppen durch die kardiologischen Befunde zu erklären. Dabei ergab sich, daß hierfür eine Verminderung des Herzzeitvolumens, eine Erhöhung des zentralen Blutvolumens oder eine Regurgitation verantwortlich zu machen war. Oft wirkten mehrere der genannten Faktoren zusammen.

Der klinische Wert einer solchen einfach und ambulant durchzuführenden Untersuchungsmethodik liegt wahrscheinlich in der Vorfelddiagnostik (Ausschluß eines hämodynamisch wirksamen Vitiums und damit Ersparnis der Herzkatheteruntersuchung) und in der Verlaufs- und Therapiekontrolle.

Summary

The purpose of this investigation was to evaluate the usefulness of quantitative scanning of the heart in adults with cardiac abnormalities. Scanning was carried out using an E.C.G.-triggered camera system after the intravenous injection of 10 to 20 mCi 99 Tcm Pertechnitate in 0.5 to 1.0 ml (1 × 0,2 second exposure per cardiac cycle). Activity curves were determined over the right atrium, right ventricle and left ventricle and the following parameters were calculated: peak-to-peak interval right atrium to right ventricle and right ventricle to left ventricle; mean transit time for right atrium, right ventricle and left ventricle. Sixty-two patients were examined (22 controls and 40 patients with congenital or acquired heart disease). In each case the abnormality was confirmed by cardiac catheterisation. With the exception of four patients with heart disease, one or several of the above mentioned intervals were prolonged. In the remaining four cases the abnormality turned out to be haemodynamically unimportant. Although changes in transit times were observed in various types of heart disease, there were no typical combinations of sufficient constancy to permit a confident differential diagnosis. An attempt was also made to explain the increased transit times in the various groups by other cardiological findings. It was found that this prolongation was due to a reduction in output per cardiac beat, an increase in central blood volume or the presence of regurgitation. Frequently, several of these factors occurred together. The clinical value of this simple method of examination, which can be carried out on an out patient basis, probably lies in its use as a screening method (for the exclusion of an haemodynamically insignificant abnormality and therefore sparing the patient cardiac catheterisation) and for serial observation and control of therapy.