Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11(2): 78-84
DOI: 10.1055/s-0029-1223497
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliativmedizin im Spiegel der Zeit – Ein Vergleich der Ergebnisse der Hospiz- und Palliativerhebungen von 2004 und 2009

The Development of Palliative Care over the Time – Comparison of Results from the Representative Surveys of 2004 and 2009S.  Stiel1 , K.  Pulst1 , N.  Krumm1*, C.  Ostgathe2*, N.  Nauck3*, G.  Lindena4*, L.  Radbruch1*, * weitere Mitglieder der Koordinationsgruppe HOPE sind: Claudia Bausewein, Steffen Eychmüller, Petra Feyer, Ute Heinze, Josef Ross, Martin Fuchs, Kurt Neuwöhner, Anita Prescher
  • 1Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum, RWTH Aachen
  • 2Abteilung für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Erlangen
  • 3Zentrum für Anästhesiologie-, Rettungs- und Intensivmedizin, Abteilung Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
  • 4Clara Institut für Klinische Forschung, Kleinmachnow
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Hospiz und Palliativ Erhebung (HOPE) ist ein Dokumentationssystem und externes Qualitätssicherungsinstrument, welches nach jährlichen Erhebungen an veränderte Dokumentationsbedürfnisse angepasst wurde. Diese Arbeit beschreibt Wandlungen der Hospiz- und Palliativarbeit über einen Zeitraum von 5 Jahren. Methode In den Dokumentationszeiträumen sollten von allen teilnehmenden Institutionen jeweils bis zu 30 Patienten konsekutiv bei Aufnahme und zum Abschluss der Betreuung mit dem Basisbogen HOPE erfasst werden. Für diese Arbeit werden die Daten der Palliativstationen aus den Jahren 2004 und 2009 ausgewertet. Ergebnisse Im Vergleich der dokumentierten Patienten von Palliativstationen findet sich 2009 eine signifikante, aber nur geringfügige Änderung im Alter (69 vs. 67 Jahre; p < 0,01) und beim Anteil der Nichttumorpatienten (7,3 vs. 4,9 %; p < 0,01) gegenüber 2004. In 2009 ist bei deutlich mehr Patienten eine Patientenverfügung bei Aufnahme (29,4 vs. 6,5 %; p < 0,01) oder eine Pflegestufe (47,1 vs. 37,7 %; p < 0,01) dokumentiert. In beiden Jahren zeichnete sich eine Zunahme der Opioide der WHO-Stufe III und anderer symptomkontrollierender Medikationen zwischen Aufnahme und Therapieende ab, während Antibiotika, Antihypertensiva und Diuretika seltener dokumentiert wurden. Sowohl in 2004 wie in 2009 werden Schwäche, Hilfe bei ATLs, Müdigkeit und Appetitmangel am häufigsten mit mittlerer / starker Intensität eingeschätzt. Wesentliche Besserung von Schmerz, Übelkeit und Erbrechen und Luftnot im Verlauf zeigten sich in beiden Jahren. Diskussion Der Vergleich der HOPE-Daten nach 5 Jahren zeigt das zunehmende Vorliegen von Patientenverfügungen zumindest in dieser Gruppe von schwerkranken Patienten. Auf den Palliativstationen in Deutschland sind Patienten mit nichtmalignen Erkrankungen jedoch immer noch unterrepräsentiert. Maßnahmen zur Erleichterung des Zugangs zur spezialisierten Palliativversorgung sind erforderlich, um für diese Patienten eine angemessene Palliativversorgung zu ermöglichen.

Abstract

Background The Hospice and Palliative Care Evaluation (HOPE) is a core documentation system and can be used for quality assurance and benchmarking. HOPE was repeatedly adapted to documentation needs following the yearly evaluations. This paper highlights development and changes of the hospice and palliative care scene in Germany over the last 5 years. Method During the evaluation periods in 2004 and 2009 participating services documented each 30 patients consecutively at the day of admission and at the end of treatment with the HOPE core documentation. This evaluation compared data from the palliative care units for the years 2004 and 2009. Results The evaluation showed significant differences for age (mean 68.7 vs. 67.3 years; p < 0.01) and a minor increase in the proportion of non-cancer patients (7.3 vs. 4.9 %; p < 0.01) compared to 2004. A significant higher proportion of patients had an advance directive (29.4 vs. 6.5 %; p < 0.01) and less patients were without a nursing support at home (47.1 vs. 37.7 %; p < 0.01). In both years the use of opioids WHO 3 and other medications for symptom control increased between admission and end of therapy, but antibiotics, antiarrhythmics / antihypertensives and diuretics were reduced. In both years high symptom intensities are estimated most often for weakness, assistance with the activities of daily living and loss of appetite. Best symptom relief is obtained for pain, nausea and vomiting and dyspnoea. Discussion The comparison with data from 5 years ago shows slow development of palliative care. Non-cancer patients still seem to find it difficult to access specialised services. However, public awareness on end-of-life care seems to increase, as indicated by more use of advanced directives in 2009.

Literatur

  • 1 HOPE Clara .https://www.hope-clara.de/download/HOPE2009Expose.pdf 2009, cited Januar 2010
  • 2 Radbruch L et al Hrsg. HOPE – Handbuch zu Dokumentation und Qualitätsmanagement in der Hospiz- und Palliativversorgung. Wuppertal; Der HospizVerlag 2009
  • 3 Lindena G. et al . [Quality assurance in palliative medicine-results of the core documentation of 1999–2002].  Z Arztl Fortbild Qualitatssich. 2005;  99 555-565
  • 4 Nauck F. et al . Drugs in palliative care: results from a representative survey in Germany.  Palliat Med. 2004;  18 100-107
  • 5 Ostgathe C. et al . Differential palliative care issues in patients with primary and secondary brain tumours.  Support Care Cancer. 2009; 
  • 6 Radbruch L. et al . What is palliative care in Germany? Results from a representative survey.  J Pain Symptom Manage. 2002;  23 471-483
  • 7 Nauck F. et al . Kerndokumentation für Palliativstationen – Strukturqualität und Ergebnisqualität.  Z Palliativmed. 2002;  3 41-49
  • 8 Radbruch L. et al . What are the problems in palliative care? Results from a representative survey.  Support Care Cancer. 2003;  11 442-451
  • 9 Radbruch L, Nauck F. http://www.dgpalliativmedizin.de/pdf/ag/090602%20Radbruch%20+%20Nauck%20zu%20HOPE.pdf, cited Januar 2010
  • 10 Schindler T. Palliative care in Germany.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2006;  49 1077-1086
  • 11 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen .Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Drucksache 16 / 13770. 2009
  • 12 Behmann M. et al . Palliative care in Germany from a public health perspective: qualitative expert interviews.  BMC Res Notes. 2009;  2 116
  • 13 Gore J M. et al . How well do we care for patients with end stage chronic obstructive pulmonary disease (COPD)? A comparison of palliative care and quality of life in COPD and lung cancer.  Thorax. 2000;  55 1000-1006
  • 14 Murtagh F E. et al . Patterns of dying: palliative care for non-malignant disease.  Clin Med. 2004;  4 39-44
  • 15 O'Leary N. The comparative palliative care needs of those with heart failure and cancer patients.  Curr Opin Support Palliat Care. 2009;  3 241-246
  • 16 Cantin B. et al . Referrals of cancer versus non-cancer patients to a palliative care consult team: do they differ?.  J Palliat Care. 2009;  25 92-99
  • 17 Radbruch L, Payne S. White paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: part 1 – Recommendations from the EAPC.  European Journal of Palliative Care. 2009;  16 278-289
  • 18 Hahnen M C. et al . Die Sterbehilfedebatte und das Bild der Palliativmedizin in deutschen Printmedien.  Ethik in der Medizin. 2009;  21 289-305
  • 19 Deutsche Hospizstiftung. .Langzeitstudie: Was denken die Deutschen wirklich über Sterbehilfe?. Available from: http://www.hospize.de/docs/stellungnahmen/31.pdf 2005, cited January 2010

Dipl.-Psych. Stephanie Stiel

Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Phone: 0241/80 89387

Fax: 0241/80 33 89387

Email: sstiel@ukaachen.de