Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11(2): 61-75
DOI: 10.1055/s-0029-1223485
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Logopädisches Vorgehen bei Dysphagien im Rahmen der Palliativmedizin

Treatment of Dysphagia in Palliative CareH.  Penner, T.  Bur, R.  Nusser-Müller-Busch, P.  Oster
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In der Diskussion über die Anpassung der Ernährung von Patienten in den verschiedenen Phasen der Palliativbetreuung spielen Gesamtprognose und ethische Aspekte wie die Fürsorgepflicht einerseits und das Selbstbestimmungsrecht und die Lebensqualität andererseits eine Rolle. Die logopädische Abklärung und Einschätzung von Schluckstörungen können helfen, das Vorgehen bez. der weiteren Nahrungsaufnahme festzulegen, individuelle therapeutische Hilfen für den Patienten zu ermitteln und durchzuführen oder das Team bei der Umsetzung lindernder Maßnahmen zu beraten. Das Vorgehen richtet sich nach Ätiologie und Schweregrad der Schluckstörung. Logopädische Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle beinhaltet neben der Auswahl einer der Situation angemessenen Kanüle auch das Trachealkanülenmanagement sowie die Mitarbeit bei der Entscheidung zur Dekanülierung.

Abstract

Discussing the adaptation of food and drink intake of patients at different stages of palliative care the general prognosis and ethical aspects such as protection of the patient on the one hand and self-determination and quality of life on the other hand play an important role. Diagnostic evaluation of dysphagia by speech and language therapists can help to implement procedures for further food and drink intake. It is also the basis for individual treatment of the patient and supportive measures within the team. Patients who are provided with a tracheal tube need therapeutic management which includes the selection of a tube according to the patient’s situation. The therapist takes furthermore part in the decision of weaning.