In der Diskussion über die Anpassung der Ernährung von Patienten in den verschiedenen Phasen der Palliativbetreuung spielen Gesamtprognose und ethische Aspekte wie die Fürsorgepflicht einerseits und das Selbstbestimmungsrecht und die Lebensqualität andererseits eine Rolle. Die logopädische Abklärung und Einschätzung von Schluckstörungen können helfen, das Vorgehen bez. der weiteren Nahrungsaufnahme festzulegen, individuelle therapeutische Hilfen für den Patienten zu ermitteln und durchzuführen oder das Team bei der Umsetzung lindernder Maßnahmen zu beraten. Das Vorgehen richtet sich nach Ätiologie und Schweregrad der Schluckstörung. Logopädische Therapie bei Patienten mit Trachealkanüle beinhaltet neben der Auswahl einer der Situation angemessenen Kanüle auch das Trachealkanülenmanagement sowie die Mitarbeit bei der Entscheidung zur Dekanülierung.
Abstract
Discussing the adaptation of food and drink intake of patients at different stages of palliative care the general prognosis and ethical aspects such as protection of the patient on the one hand and self-determination and quality of life on the other hand play an important role. Diagnostic evaluation of dysphagia by speech and language therapists can help to implement procedures for further food and drink intake. It is also the basis for individual treatment of the patient and supportive measures within the team. Patients who are provided with a tracheal tube need therapeutic management which includes the selection of a tube according to the patient’s situation. The therapist takes furthermore part in the decision of weaning.
Literatur
1 Bartolome G, Neumann S. Physiologie des Schluckvorgangs. In: Bartolome G, Schröter-Morasch H, Hrsg Schluckstörungen. Diagnostik und Rehabilitation. München; Elsevier 2006: 15-35
3 Seidl R O, Nusser-Müller-Busch R. Die Trachealkanüle: Segen oder Fluch?. In: Nusser-Müller-Busch R, Hrsg Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Berlin; Springer 2007: 147-171
6 Schaupp U. Dysphagie im Alter. In: Kolb G, Hrsg Dysphagie. Kompendium für Ärzte und Sprachtherapeuten in Klinik, Rehabilitation und Geriatrie. München; Medizin & Wissen, Urban & Vogel 2000: 25-49
12 DGN .Deutsche Gesellschaft für Neurologie Leitlinie neurogene Dysphagien 2008. In: Diener HC, Putzki N, Hrsg Leitlinien für die Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart; Thieme 2008: 654ff
14
Seidl R O, Nusser-Müller-Busch R, Ernst A.
Evaluation eines Untersuchungsbogens zur endoskopischen Schluckuntersuchung.
Sprache Stimme Gehör.
2002;
26
28-36
19 Elferich B, Tittmann D. Mundhygiene in der F.O.T.T. In: Nusser-Müller-Busch R, Hrsg Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Berlin; Springer 2007: 77-118
20
Likar R, Molnar M, Rupacher E. et al .
Klinische Untersuchung über die Wirkung von Scopolamin-Hydrobromicum beim terminalen Rasseln.
Z Palliativmed.
2002;
3
15-19
24
Karlawish J HT, Quill T, Meier D E.
A consensus-based approach to providing palliative care to patients who lack decision-making capacity.
Ann Intern Med.
1999;
130
835-840
26
Schindler T.
Zwischen Nahrungsverweigerung und Zwangsernährung – zum Umgang mit künstlicher Ernährung und Flüssigkeitssubstitution am Lebensende.
Zeitschrift für Allgemeine Medizin.
2004;
80
326-330
27 Sticher H, Gratz C. Trachealkanülen-Management in der F.O.T.T. – Der Weg zurück zur Physiologie. In: Nusser-Müller-Busch R, Hrsg Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Berlin; Springer 2007: 173-209
28
Frank U, Sticher H, Mäder M.
Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie: Evaluation eines multidisziplinären Interventionsansatzes.
Neurol Rehabil.
2008;
14
81-90
29
Seidl R O, Nusser-Müller-Busch R, Hollweg W. et al .
Pilot study on a neurophysiological dysphagia therapy for neurological patients.
Clin Rehabil.
2007;
21
686-697