Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1223398
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Der E-Patient
Chancen und Risiken des Internets in Medizin und PsychotherapiePublication History
Publication Date:
20 November 2009 (online)
Einführung
„Anja (28) bemerkt seit einigen Wochen, dass sie sich immer mehr von ihren Freunden zurückzieht, Angst hat, mit ihnen auszugehen. Gerade hat sie ihr Studium abgeschlossen. Sie hat sich auf verschiedene Stellen beworben, auch eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten, die sie aber nicht wahrgenommen hat. Sie hatte Angst, sich zu blamieren, gegebenenfalls kein Wort mehr herauszubekommen. Besorgt über ihren Zustand und ihre Zukunft informiert sie sich im Internet. Bald identifiziert sie sich selbst mittels Informationsseiten und Selbsttests als „Sozialphobikerin”. Sie findet Hinweise auf Selbsthilfebücher, Angebote von Psychologen, die ihr Hilfe via E-mail anbieten, und recherchiert, dass es spezielle Computersimulationen gibt, die ihr die befürchteten Situationen „real” nachstellen, welche sie so zunächst „virtuell” üben kann, wie z. B. ein Vorstellungsgespräch. Anja vertraut sich einer Freundin an und möchte mit ihr besprechen, welche dieser Hilfsangebote wohl das Beste für sie seien. Die Freundin bemerkt kritisch, dass nur eine traditionelle Psychotherapie hilfreich sei. Anja ist verwirrt. Genau davor hat sie doch gerade Angst, vor Menschen, jemandem gegenüberzusitzen, dort offen über sich zu sprechen, das scheint ihr unmöglich” (Eichenberg 2008).
Wer heute im Internet „ich habe Angst mich zu blamieren” googelt, erhält 19 300 Treffer (6.8.2009) die sich mit sozialen Ängsten beschäftigen. Für Betroffene tut sich ein Dschungel von Web-Angeboten auf, zu fast jedem Störungsbild sind mannigfache Informationen online zugänglich. Ratsuchende stehen dabei vor der Herausforderung, seriöse von unseriösen Seiten zu unterscheiden und gleichzeitig noch die „beste” Therapiemethode für sich zu identifizieren. Mit der Verfügbarkeit unterschiedlichster medialer Hilfsofferten – Selbsthilfebücher, E-mail-Beratungen, psychoedukative WWW-Informationen, virtuelle Selbsthilfegruppen etc. – wird die Entscheidung für die „richtige” Intervention zur Überwindung des eigenen Problems noch komplizierter: Welche dieser Maßnahmen wirken, wie wirken sie, für welche Problembereiche und Personen sind mediengestützte Interventionsformen hilfreich?
Auch auf Behandlerseite eröffnen sich mit virtuellen Angeboten / Technologien neue Herausforderungen. Wie wird dem online-informierten Patienten im Behandlungsgespräch begegnet, wie sollen patientenseits eingebrachte Internetinformationen bewertet und genutzt werden, wie sinnvoll ist es, E-Kommunikationsformen in laufende Behandlungen einzubinden, welche Kompetenzen sind dazu nötig bis hin zu Fragen nach dem Datenschutz und rechtlichen Grundlagen von Online-Behandlungsformen. In diesem Beitrag werden, mit dem Fokus auf psychische Störungen, die Chancen und Risiken der Online-Möglichkeiten für Patienten wie Behandler darzustellen versucht, die Implikationen für die therapeutische Beziehung(sgestaltung) herausgearbeitet sowie sich ergebende Herausforderungen und Lösungsansätze skizziert.
Literatur
- 1 Baker L, Wagner T H, Singer S, Bundord M K. Use of the Internet and E-mail for Health Care Information. Results from a National Survey. JAMA. 2003; 289, 18 2400-2406
-
2 Berger T.
„Meet the e-patient”: Chancen und Risiken des Internets für das Verhältnis von Gesundheitsfachleuten und ihren Klienten. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I, Hrsg Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien; Springer 2009: 73-83 - 3 Czypionka T, Kraus M, Riedel M, Röhrling G, Walch D. Konsumentenschutz im Gesundheitswesen – eine internationale Perspektive. [Beilage zur Fachzeitschrift] Soziale Sicherheit. Erstellt durch das Institut für Höhere Studien IHS HealthEcon. Herausgegeben vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, III,. Herbst 2007
- 4 Deinzer A, Babel H, Veelken R, Kohnen R, Schmieder R E. „Shared Decision-Making” mit Bluthochdruckpatienten. Ergebnisse einer Implementierung in Deutschland. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2006; 131 2592-2596
-
5 Eichenberg C.
Internetnutzung und Sexualität aus gesundheitspsychologischer Perspektive. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I, Hrsg Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien; Springer 2009: 85-109 -
6 Eichenberg C.
Bedeutung der Medien für klinisch-psychologische Interventionen. In: Batinic B, Appel M, Hrsg Medienpsychologie. Berlin; Springer 2008: 503-530 - 7 Eichenberg C. Umgang mit sexuellen Problemen im Internet: Informations-, Beratungs- und Selbsthilfemöglichkeiten für Betroffene. Psychotherapie im Dialog. 2001; 2 (3) 367-374
- 8 Eichenberg C, Brähler E. „Nothing tastes as good as thin feels …” – Einschätzungen zur Pro-Anorexia-Bewegung im Internet. Psychother Psych Med. 2007; 57 269-270
- 9 Eichenberg C, Fischer G, Meyer J, Beckers R, Becker K. Hilfe aus dem Netz zu Hause: Psychologische Online-Diagnostik und -Beratung nach potenziell traumatischen Erlebnissen. In Ambient Assisted Living 2009. 2. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung / Technologien – Anwendungen / Tagungsbandbeiträge. Berlin; 27.–28. Januar 2009
- 10 Eichenberg C, Molitor K. Der Einsatz von Medien im Rahmen stationärer Psychotherapie. Ergebnisse einer Befragungsstudie an Therapeuten und Patienten. Psychotherapeut im Druck
-
11 Eichenberg C, Ott R.
Informationen über psychische Störungen im Internet: Überblick und Qualitätssicherung. In: Ott R, Eichenberg C, Hrsg Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003: 21-46 - 12 Elias N. Internet ist wichtigstes Informationsmedium zum Thema Gesundheit. 2004 Zugriff am 12.08.2009 http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin_gesundheit/bericht-30787.html
- 13 Fox S. Online Health Search, PEWInternet Research Report. [Online]. 2006
- 14 Geisler L S. Patientenautonomie – eine kritische Begriffsbestimmung. Dtsch Med Wochenschr. 2004; 129 453-456
- 15 Groot D, Riet G, Khan K S, Misso K. Comparison of search strategies and quality of medical information of the Internet: a study relating to ankle sprain. Injury. 2001; 32 473-476
- 16 Haisch J. Der mündige Patient und sein Arzt. Wie der Arzt die Eigenverantwortung des Patienten fördern kann Kröning; Asanger 2002
- 17 HON Survey. Analysis of 9th HON Survey of Health and Medical Internet Users, Winter 2004–2005. 2005 Zugriff am 11.08.09 http://www.hon.ch/Survey/Survey2005/res.html
- 18 Kirschning S, Michel S, Kardoff E. Der online informierte Patient: Offener Dialog gesucht. Deutsches Ärzteblatt. 2004; 101 A 3090-3092 [Heft 46]
- 19 Kirschning S, Kardoff E. The use of the internet by women with breast cancer and men with prostate cancer-results of online research. J Public Health. 2008; 16 133-143
-
20 König D.
Selbstmedikation und Internet. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I, Hrsg Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien; Springer 2009: 207-233 - 21 Kral G, Traunmüller R. Psychologische Online-Beratung. Was erwarten die (potenziellen) NutzerInnen?. E-beratungsjournal.net. 2008; 4. Jahrgang 2, 3
-
22 Lehenbauer M.
Problematischer Internetgebrauch und Sozialphobie: Internetspezifische maladaptive Kognitionen. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I, Hrsg Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien; Springer 2009: 261-273 - 23 Monteverde S. Bündnis und Vertrag: zwei Grundmetaphern für die Ethik therapeutischer Berufe. Schweizerische Ärztezeitung. 2006; 87 (26) 1226-1229
- 24 Mora L, Nevid J, Chaplin W. Psychologist treatment recommendations for Internet-based therapeutic interventions. Computers in Human Behaviour. 2008; 24 3052-3062
- 25 Murray E, Lo B, Pollack L, Donelan K, Catania J, White M, Zapert K, Turner R. The Impact of Health Information on the Internet on the Physician-Patient Relationship. Archives intern Med. 2003; 163 1727-1734
- 26 Ramanadhan S, Viswanath K. Health and the information nonseeker: a profile. Health Communication. 2006; 20 (2) 131-139
- 27 Schmid M, Wang J. Der Patient der Zukunft: Das Arzt-Patienten-Verhältnis im Umbruch. Neue Rollen von Patienten und Leistungserbringern. Schweizerische Ärztezeitung. 2003; 84 (41) 2133-2135
-
28 Schreiber C.
Selbsthilfe im Internet: Ein Erfahrungsbericht am Beispiel Missbrauch. In: Ott R, Eichenberg C, Hrsg Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen; Hogrefe 2003: 229-246 - 29 Stetina B U, Kryspin-Exner I. Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien; Springer 2009
- 30 Stetina B U, Schramel C, Lehenbauer M, Schawill W, Kryspin-Exner I. Self-Efficacy of Online Health Seekers. Kongressbeitrag General Online Research 09, April 6–8, 2009,. University of Vienna, Austria; 2009
- 31 Wald H S, Dube C E, Anthony D C. Untangling the Weg – The impact of Internet use on health care and the physician-patient relationship. Patient Education and Counseling. 2007; 68 218-224
- 32 Wangberg S, Gammon D, Spitznogle K. In the Eyes of the Beholder: Exploring Psychologists Attitudes towards and Use of e-Therapy in Norway. Cyberpsychology & Behaviour. 2007; 10 (3) 418-423
- 33 Wells M, Mitchell K J, Finkelhor D, Becker-Blease K-A. Online Mental Health Treatment: Concerns an Considerations. Cyberpsychology & Behaviour. 2007; 10 (3) 453-459
Dr. Christiane Eichenberg, Dipl.-Psych.
Institut für Klinische Psychologie und Psychologische Diagnostik
Universität zu Köln
Höninger Weg 115
50969 Köln
Email: eichenberg@uni-koeln.de