Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213 - PO_N_09_01
DOI: 10.1055/s-0029-1223100

Interimergebnisse einer Multizenterstudie zu fäkalem Calprotectin bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1500g

AC Jenke 1, L Zoppelli 1, T Frank 2, C Güttel 3, HJ Bittrich 4, S Wirth 1
  • 1HELIOS Klinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke, Wuppertal
  • 2Sankt Franziskus Hospital, Münster
  • 3HELIOS Klinikum Schwerin, Schwerin
  • 4HELIOS Klinikum Erfurt, Perinatalzentrum, Erfurt

Fäkales Calprotectin ist als Entzündungsmarker bei entzündlichen Darmerkrankungen gut etabliert. Für Frühgeborene (FG) gibt dagegen es bisher nur sehr wenige Daten [1,2].

Methode: Im Rahmen einer multizentrischen Studie erfolgten serielle Calprotectinanalysen im Stuhl von FG mit einem Gewicht von <1500g. Gleichzeitig erfolgte die Dokumentation demographischer, klinischer und laborchemischer Verlaufsparameter.

Ergebnisse: Im Zeitraum vom 1. 4. bis zum 31. 12. 2008 wurden 87 Patienten in die Studie eingeschlossen. Komplette Daten liegen von 34 Patienten vor (mittleres Gestationsalter: 29.+1. SSW, mittleres Geburtsgewicht: 1058g). Der mittlere Calprotectinwert bei unauffälligen FG lag direkt postpartal bei 78,5µg/g (5,8 bis 200,8µg/g). 3 Patienten entwickelten Symptome im Sinne einer klassischen NEC. Bei 2 Patienten liegen Calprotectinwerte 24h vor Beginn der Symptomatik vor – mit einer bereits deutlichen Erhöhung auf >240µg/g. Alle Patienten zeigten im weiteren Verlauf einen Anstieg der Calprotectinwerte auf >500µg/g. 1 FG entwickelte ohne Voranzeichen eine fulminante NEC mit unmittelbarem Operationsbedarf bei gleichzeitig prä- und postoperativen Calprotectinwerten von <100µg/g.

Schlussfolgerung: Der mittlere Calprotectin-Normwert für FG unterscheidet sich nicht wesentlich von denen reif geborener Kinder, liegt aber höher als der für ältere Kinder (<50µg/g Stuhl)[3]. Bei Patienten mit klassischer NEC-Symptomatik scheinen Calprotectinwerte im Stuhl als Screening- und Verlaufsparameter hilfreich zu sein. Der Fall einer fulminanten NEC mit unauffälligen Calprotectinwerten wirft die Frage auf, ob es sich in solchen Fällen ätiologisch um ein anderes Krankheitsbild handeln könnte.

Literatur: 1. Josefsson S, Bunn SK, Domellof M. Fecal calprotectin in very low birth weight infants. 2007 J Pediatr Gastroenterol Nutr 44: 407-13. 2. Yang Q, Smith PB, Goldberg RN, Cotten CM. Dynamic change of fecal calprotectin in very low birth weight infants during the first month of life. Neonatology 2008;94(4):267-71. Epub 2008 Sep 11. 3. Olafsdottir E, Aksnes L, Fluge G, et al. Faecal calprotectin levels in infants with infantile colic, healthy infants, children with inflammatory bowel disease, children with recurrent abdominal pain and healthy children. 2002 Acta Paediatr 91: 45-50.