Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213 - PO_N_04_03
DOI: 10.1055/s-0029-1223041

Scheinbares neonatales Entzugssyndrom als Ausdruck einer pyridoxinabhängigen Enzephalopathie – eine Kasuistik mit Videoaufzeichnung

S Kim 1, JW Richter 1, K Paul 2, B Plecko 2, E Paschke 2, E Kattner 1
  • 1Kinderkrankenhaus auf der Bult, Neonatologie, Hannover
  • 2Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Graz, Österreich

Kasuistik

Hypotrophes Neugeborenes, nach unauffälliger Schwangerschaft per Vakuumextraktion entbunden. In den ersten Lebensstunden Hyperexzitabilität und auffällige Schlaflosigkeit. Unter dem Verdacht eines neonatalen Entzugssyndroms Gabe von Morphin ohne Wirkung. Im amplitudenintegrierten EEG (aEEG) Status epilepticus. Im Alter von 36 Stunden intravenöse Pyridoxin-Gabe, danach rasches Sistieren der Unruhezustände. Unter oraler Pyridoxingabe anhaltende Anfallsfreiheit. Bestätigung der Diagnose durch Erhöhung der Pipecolinsäure im Urin und Nachweis der Mutation E399Q homozygot im Antiquitin-Gen.

Hintergrund

Pyridoxinabhängige Enzephalopathien manifestieren sich bereits intrauterin oder in den ersten Lebenstagen mit zerebralen Anfällen. Die Mutation im Antiquitin-Gen (ALDH7A1, 5q31) führt zu einer Störung des Lysinabbaus durch einen Defekt der 2-Aminoadipin-Semialdehyd-Dehydrogenase. Durch das akkumulierende Delta–1-Piperidin–6-Carboxylat kommt es zu einer Inaktivierung des Pyridoxal–5-Phosphats. Pyridoxal–5-Phosphat, der aktive Metabolit des Pyridoxins, ist Cofaktor der Glutamatdecarboxylase bei der Bildung des inhibitorischen Neurotransmitters gamma-Aminobutyrat (GABA), so dass dessen Mangel zu einem Übergewicht der exzitatorischen Neurotransmitter führt.

Fazit

Bei einer neonatalen Enzephalopathie mit dem klinischen Bild eines Entzugssyndroms muss eine pyridoxinabhängige Enzephalopathie bedacht und als Therapie der ersten Wahl ein Behandlungsversuch mit Pyridoxin bzw. Pyridoxalphosphat unternommen werden.

Literatur: Gospe SM Jr: Pyridoxine-dependent seizures: new genetic and biochemical clues to help with diagnosis ans treatment. Curr Opin Neurol. 2006 Apr;19(2):148-153. Review Mills PB, Struys E, Jakobs C, Plecko B, Baxter P, Baumgartner M, Willemsen MAAP, Omran H, Tacke U, Uhlenberg B, Weschke B, Clayton PT: Mutations in antiquitin in individuals with pyridoxine-dependent seizures. Nat Med. 2006 Mar;12(3):307-9. Basura GJ, Hagland SP, Wiltse AM, Gospe SM Jr: Clinical features and the management of pyridoxine-dependent and pyridoxine-responsive seizures: review of 63 North American cases submitted to a patient registry. Eur J Pediatr. 2008 Sep 2. Epub. Plecko B, Paschke E, Erwa W: Abklärung angeborener Stoffwechselerkrankungen mit dem Leitsymptom Epilepsie. Leitartikel der Mitteliungen der österreichischen Sektion der ILAE. 2005;5(3):12-15. Nabbout R, Dulac O: Epileptic syndromes in infancy and childhood.Curr Opin Neurol. 2008 Apr;21(2):161-6. Volpe JJ: Neurology of the Newborn (Textbook). Saunders Elsevier, 2008. 5th ed. Filiano JF: Neurometabolic Diseases in the Newborn. Clin Perinatol 33(2006):411-479 Baumeister FAM, Gsell W, Shin YS, Egger J: Glutamate in pyridoxine-dependent epilepsy: neurotoxic glutamate concentration in the cerebrospinal fluid and its normalization by pyridoxine. Pediatrics 1994;94;318-321.