Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213 - PO_N_03_04
DOI: 10.1055/s-0029-1223030

Valganciclovir-Sirup zur oralen Therapie symptomatischer konnataler und postnataler Cytomegalovirus-Infektionen – Zwei Fallberichte

H Buxmann 1, D Fischer 1, R Linde 2, J Wehrle 3, HW Doerr 4, RL Schlößer 1
  • 1Universitäts-Kinderklinik Frankfurt am Main, Klinik I, Neonatologie, Frankfurt am Main
  • 2Universitäts-Kinderklinik Frankfurt am Main, Klinik III, Immundefektambulanz, Frankfurt am Main
  • 3Universitäts-Klinik Frankfurt am Main, Apotheke, Frankfurt am Main
  • 4Universitäts-Klinik Frankfurt am Main, Institut für Medizinische Virologie, Frankfurt am Main

Hintergrund: Intravenöses (iv) Ganciclovir (GCV) verbessert das Outcome Neugeborener (Ng) mit konnataler (konn.) Cytomegalovirus-Infektion. Katheter-Komplikationen (ZVK-Kompl.) sind häufig. Orales Valganciclovir (VGCV) ist bei Ng kaum untersucht.

Material und Methoden: Aus VGCV-Tabletten (Valcyte®, Fa. Roche) wurde VGCV-Sirup (50mg/ml) hergestellt. Bestimmung von CMV-AK und-PCR mit kommerziellen Essays.

Patientin 1: Mikrozephales, reifes Ng mit konn. CMV-Inf. und ZNS-Verkalkungen. Für 4 Wo. GCV (12mg/kg/d iv). ZVK-Kompl.: Okklusion, Blutung, Sepsis, Konvulsionen nach Midazolam bei ZVK-Anlage. Für 6 Mon. VGCV (2×15mg/kg/d po), Spitzenspiegel (Ssp.) 4,1–5,9mg/l, Talspiegel (Tsp.) 0,3–0,7mg/l. Keine unerwünschten Wirkungen (UAW) von VGCV. CMV im Blut und Urin negativ. Aktuell Kind 1,3 Jahre alt, Zerebralparese, mentale Retardierung, kontrollbedürftige Audiometrie.

Patient 2: FG, 28 SSW, GG 980g, konn. CMV-Inf. post partum ausgeschlossen. CMV-Inf. mit 8 Wo. Mit 14 Wo. steigt O2-Bedarf, CO2-Retention. CMV im Rachen pos. VGCV (2×15mg/kg/d po) für 6 Wo., Ssp. 2,5mg/l, Tsp. 0,2mg/l. Nach 14 Tagen VGCV normale Atmung bei Raumluft, CO2 normal. Entlassung und VGCV-Gabe 4 Wo. ambulant. CMV im Blut, Urin und Rachen neg. Keine UAW von VGCV. Mit korr. 6 Mon. normales Kind.

Diskussion: Die iv-Therapie der konn. CMV mit GCV ist mit ZVK-Kompl. verbunden. Die hier beschriebene orale VGCV-Therapie erreichte bei guter Verträglichkeit therapeutische GCV-Spiegel und senkte die CMV-Viruslast unter die Nachweisgrenze.

Schlussfolgerung: Orale VGCV-Therapie könnte eine Alternative zu GCV iv sein. Effektivität und Verträglichkeit sind in randomisierten, doppelblinden Studien mit großen Fallzahlen zu prüfen.

Literatur: Kimberlin DW, Lin CY, Sanchez PJ et al. Effect of ganciclovir therapy on hearing in symptomatic congenital cytomegalovirus disease involving the central nervous system: a randomized, controlled trial. J Pediatr 2003;143:16-25. Meine-Jansen CF, Toet MC, Rademaker CMA et al. Treatment of symptomatic congenital cytomegalovirus infection with valganciclovir. J Perinat Med 2005;33:364-6. Schulzke S, Bührer C. Valganciclovir for treatment of congenital cytomegalovirus infection. Eur J Pediatr 2006;165:575-6. Müller A, Eis-Hübinger AM, Brandhorst G et al. Oral valganciclovir for symptomatic congenital cytomegalovirus infection in an extremly low birth weight infant. Journal of Perinatology 2008;28:74-6.