Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213 - PO_G_10_02
DOI: 10.1055/s-0029-1222961

Casereport Unauffälliger Schwangerschafts- und Geburtsverlauf bei mütterlicher Takayasu-Arteriitis

M Manz 1, J Kohl 1, A Reitter 1, M Wahle 2, F Louwen 1
  • 1Zentrum für Frauenheilkunde, Universitätsklinik Frankfurt, Frankfurt
  • 2Universitäts-Klinik Frankfurt/Main, Rheumatologie, Frankfurt/Main

Die Takayasu-Arteriitis (Inzidenz 1: 1000 000) ist in der Schwangerschaft durch mütterliche Hypertonie auf dem Boden der obliterativen Gefäßerkrankung mit konsekutiven maternalen wie fetalen Gesundheitsrisiken kompliziert (Präeklampsie, renale Insuffizienz, Cardiomyopathie bzw. intrauterine Wachstumsrestriktion und Frühgeburtlichkeit). Wir berichten über eine 32j Ig 0p, die 2 Jahre nach Diagnose einer Takayasu-Arteriitis eine komplikationslose Schwangerschaft und Geburt erlebte.

Nach Erstdiagnose (Verschluss bzw. hochgradige Stenose mehrerer Arterien) waren eine Steroid-Dauertherapie sowie Therapieversuche mit Rituximab, Methothrexat, Immunglobulinen, Endoxan, Infliximab und PTAs erfolgt. Die Primärerkrankung wurde durch ein iatrogenes Cushing-Syndrom, steroidinduzierte Osteoporose, erosive Gastritis, somatoforme Depression und sekundäres Fibromyalgie-Syndrom kompliziert. Trotz dieser Hochrisiko-Situation entschied sich die Patientin zum Austragen einer spontan entstandenen Einlingsschwangerschaft.

Während der Schwangerschaft erfolgte die Therapie mit Imurek, Steroiden, Antikoagulation sowie Schmerzmedikation bei Brachialgieen. Bei unauffälligem Schwangerschaftsverlauf wurden z.A. einer Präeklampsie ab der 36. SSW wöchentliche CTG- und Dopplerkontrollen, RR-Messungen sowie laborchemische Untersuchungen durchgeführt.

In der 38+3 spontaner Geburtsbeginn. Zur Vermeidung systemischer Druckerhöhung Anlage einer PDA. Vaginale Entbindung mit guten APGAR- und pH-Werten.

Wir zeigen im hier vorgestellten Fall, dass die Takayasu-Arteriitis sich unter optimaler Rahmenbedingungen ohne Nachteil für die Patientin und den Fetus mit Schwangerschaft und vaginaler Geburt vereinbaren lässt.

Literatur: 1) Kerr GS Takayasu's arteritis Rheum Dis Clin North Am. 1995 Nov; 21 (4): 1041-58 2) Mahmood T., Dewart PJ., Ralston AJ., Elstein M Three successive pregnancies in a patient with Takayasu's arteritis J Obstet Gynaecol. 1997 Jan;17(1):52-4 3) Papantoniou N., Katsoulis I., Papageorgiou I, Antsaklis A Takayasu arteritis in pregnancy: safe management options in antenatal care. Case report. Fetal Diagn Ther. 2007; 22 (6); 449-51 4) Sabbadini MG., Bozzolo E., Baldissera E., Bellone M. Takayasu's srteritis: therapeutic strategies. J Nephrol. 2001 Nov-Dec; 14 (6): 525-31 5) Sharma BK., Jain S., Vasishta K. Outcome of pregnancy in Takayasu arteritis Int J Cardiol 2000 Aug 31; 75 Suppl 1: S159-62 6) Vanoli M., Daina E., Salvarani C., Sabbadini MG., Rossi C., Bacchanti G., Schieppati A., Baldissera E., Bertollini G; Itaka Study Group Takayasu's arteritis: A study of 104 Italian patients Arthritis Rheum. 2005 Feb 15; 53 (1): 100-7