Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213 - FV_N_11_03
DOI: 10.1055/s-0029-1222833

Herz- und Atemfrequenz in Abhängigkeit vom Schlafstadium: Polysomnographische Untersuchung an 277 gesunden Säuglingen

K Heimann 1, P Vaeßen 1, T Peschgens 1, S Stanzel 2, T Orlikowsky 1, T Wenzl 1
  • 1Universitätsklinikum Aachen- Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Neonatologie- Pädiatrische Intensivmedizin, Aachen
  • 2Institut für Medizinische Statistik, Universitätsklinikum Aachen, Aachen

Einleitung: Die Bestimmung der Atem- (AF) und Herzfrequenz (HF) ist fester Bestandteil der Polysomnografie von Säuglingen im Alter von 0–12 Monaten. Referenzwerte basieren auf Untersuchungen, deren Methodik sich erheblich unterscheidet [1]. Wir erfassten systematisch Daten für Herz-, Atemfrequenz und Herzfrequenzvariationsbreite in Abhängigkeit von Schlafstadium [ruhiger (NREM-)/ aktiver (REM-) Schlaf] und Alter bei gesunden Säuglingen innerhalb des ersten Lebensjahres. Methodik: Bei polysomnographisch untersuchten gesunden Säuglingen erfassten wir: HF (Schläge/min) [EKG], AF (Züge/min) [Respirogramm, oronasaler Flow], Gehirnströme [2-Kanal-EEG], Sauerstoffsättigung [Pulsoxymetrie], Geräusche [Mikrophon]. Datenaufzeichnung und –auswertung: Alice 3® bzw. 3.5® (Healthdyne Technologies), Einteilung in ruhigen und aktiven Schlaf, Einteilung Alter [Monate]: 1., 2., 3.+4., 5.+6., 7.–9., >9; statistische Auswertung: Lineare Regression . Ergebnisse: 277 Sgl. (161ml.), Alter zum Untersuchungszeitpunkt durchschnittlich 3,7 Monate (0,25–12). Abfall der durchschnittlichen HF im ruhigen Schlaf (1. bis >9. Monate) von 133 auf 108 [p<0,05], im aktiven Schlaf von 136 auf 111 [p<0,05]. Abfall der durchschnittlichen AF (1. bis >9. Monate) im ruhigen Schlaf von 38 auf 22 [p<0,05], im aktiven Schlaf von 37 auf 22 [p<0,05]. HF und AF nehmen mit zunehmendem Alter in beiden Schlafstadien signifikant ab. Zudem sind sie im ruhigen Schlaf signifikant niedriger [p<0,05]. Schlussfolgerung: Die an einem repräsentativen Kollektiv erhobenen Daten für Herz- und Atemfrequenz in verschiedenen Schlafstadien bei gesunden Säuglingen innerhalb des ersten Lebensjahres können als Referenzwerte für folgende Untersuchungen dienen.

Literatur: 1: Niewerth HJ, Wiater A. Somnologie 2000; 4: 43-52