Zeitschrift für Phytotherapie 2009; 30(2): 83-87
DOI: 10.1055/s-0029-1222472
Forum
Vorgestellt
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Neues zum Silphion der Antike

Monika Kiehn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. April 2009 (online)

Zahlreiche antike Autoren wie Herodot (5. Jh. v. Chr.), Theophrast (3. Jh. v. Chr.) oder Plinius d. Ältere (1. Jh. n. Chr.) berichten über eine bedeutende Heil- und Nutzpflanze aus der Kyrenaika (einer Region im heutigen Libyen) namens »Silphion«. Sie gilt als erste Pflanzenart, die durch menschliche Habgier und Übernutzung schon in der Antike ausgestorben ist. So schreibt z.B. Plinius, dass die Steuerpächter »es durch das weidende Vieh vernichten lassen, da sie auf diese Weise einen größeren Gewinn zu erzielen glauben« (Naturgeschichte XIX 39). Die »Medicinal Plant Specialist Group« der »IUCN Species Survival Commission« wählte treffenderweise eine Abbildung dieser Pflanze zu ihrem Logo (s.o. Titelzeile) ([18]).

Das antike Silphion beschäftigt bis heute die Fantasie der Menschen. Offenbar fällt es schwer zu akzeptieren, dass eine einst so hoch geschätzte Pflanze gänzlich vom Erdboden verschwunden sein soll. Die Hoffnung, dass sie noch existieren könnte und man sie nur zu enttarnen bräuchte, hat das Silphion seit dem Beginn der modernen botanischen Erforschung des Mittelmeerraumes immer wieder zum Gegenstand von Publikationen gemacht. Leider halten zahlreiche der (besonders in der jüngeren Literatur angeführten) »Fakten« über das antike Silphion einer genaueren Prüfung nicht stand, wie eine exakte Analyse der antiken Quellen in Kombination mit einer wissenschaftlich korrekten Interpretation der botanischen Hintergrundinformationen gezeigt hat ([9], [10]). Als besonders fehlerhaft erweisen sich Angaben zu den Themenfeldern »Verwendung« (vor allem der Nutzung zur Geburtenkontrolle und als Aphrodisiakum), »Interpretationen von antiken Abbildungen als Silphion« sowie »Identifikation der Pflanzenart«. Im vorliegenden Artikel sollen einige besonders weitverbreitete Fehlinterpretationen aufgezeigt und richtig gestellt werden; zudem werden neue Fakten zu Silphion geliefert.

Abb.1: Kyrenische Tetradrachme (435–375 v. Chr.), die eine Silphion-Pflanze zeigt. BMC IX, 11.

Literatur

  • 1 Ascherson P .217. Thapsia garganica L. In: Rohlfs G Reise von Tripolis nach der Oase Kufra ausgeführt im Auftrage der afrikanischen Gesellschaft in Deutschland. Leipzig; 1881
  • 2 Elderkin GW. The Akanthos Column at Delphi.  Hesperia. 1941;  10 373-380
  • 3 Favorito EN, Baty K. The silphium connection.  Celator. 1995;  9 6-8
  • 4 Fisher N. Laser-Quests: Unnoticed allusions to contraception in a poem and a princeps?.  Classics Ireland. 1996;  3 73-97
  • 5 Gemmill CL. Silphium.  Bull Hist Medicine. 1966;  40 295-313
  • 6 Genaust H. Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 5. Aufl. Hamburg; Nikol 2005
  • 7 Jafri SMH. Apiaceae. In: Jafri SMH, El-Gadi A, eds Flora of Libya 117. Tripolis 1985
  • 8 Kandeler R. Symbolik der Pflanzen und Farben. Botanische Kunst- und Kulturgeschichte in Beispielen.  Abh Zool-Bot Ges. 2003;  33 139
  • 9 Kiehn M. Silphion. Eine in der Antike ausgestorbene Nutzpflanze [Diplomarbeit]. Wien; Universität 2006
  • 10 Kiehn M. Silphion revisited.  Medicinal Plant Conservation. 2007;  13 4-8
  • 11 Koerper H, Kolls AL. The Silphium motif adorning ancient Libyan coinage: marketing a medicinal plant.  Econ Bot. 1999;  53 133-143
  • 12 Koerper H, Moerman E. Coinage of Cyrenaica, the Silphium economy, and exaggerated advertising.  Herbal Gram. 2000;  48 46-49
  • 13 Lane EA. Lakonian vase painting.  Ann Brit School Athens. 1933/1934;  34 161-162
  • 14 Lykoudis M. Reading 17-1. In search of Silphion.  http://www.hort.purdue.edu/newcrop/Hort_306/reading/Reading% 2017-1.pdf; Zugriff am 26.03.2009
  • 15 Manunta A. Il »silphio cirenaico« è la Cachrys ferulacea (L.) Calestani ancora presente nella flora cirenaica. In: Bacchielli L, Bonnaro Aravantinos M, eds. Studi miscellanei. 29: Scritta di antichità in memoria di Sandro Stucchi. Vol. I: La Cirenaica – La Grecia e l’Oriente mediterraneo. Rom; L’Erma di Bretschneider 1996: 211-218
  • 16 Riddle JM. Contraception and abortion from the ancient world to the Renaissance. Cambridge, Mass; Harvard Univ. Press 1992
  • 17 Riddle JM, Worth Estes J. Oral contraceptives in ancient and medieval times.  American Scientist. 1992;  80 226-233
  • 18 Schippmann U. The Silphion story.  Medicinal Plant Conservation. 1995;  1 2-4
  • 19 Smitt UW, Sandberg F. The famous Silphium of the antiquity identified as Thapsia garganica L. In: Larsson S, Backlund A, Svangard E, Bohlin L, eds. Proceedings for the Nordic Natural Products Chemistry meeting 2005 at Tjarnö, Sweden. Uppsala; Universitetstryckeriet 2005: 27
  • 20 Strantz E. Zur Silphionfrage. Kulturgeschichtliche und botanische Untersuchungen über die Silphionpflanze. Berlin; R. Friedländer & Sohn 1909: XII. 63-183
  • 21 Tschanz DW. Herbal contraception in ancient times. 05.08.2003.  http://www.islamonline.net/English/Science/2003/08/article02.shtml; Zugriff am 26.03.2009
  • 22 Viviani D. Flore Libycae specimen sive Plantarum Enumeratio Cyrenaicam, Pentapolim, Magnae Syrteos Desertum et Regionem Tripolitanam Incolentium. Genua 1824

Mag. Monika Kiehn

Institut für Alte Geschichte, Papyrologie und Epigraphik

Universität Wien

Dr.-Karl-Lueger-Ring 1

1010 Wien

Österreich

eMail: a9009034@unet.univie.ac.at