Subscribe to RSS
Unterhalten durch immense technische Neuerungen in den letzten Jahren hat sich CT-Angiographie zu einer der wichtigsten Untersuchungsmodalitäten in der Carotis-Diagnostik entwickelt und breiten Einzug in die klinischen Routine gehalten, was profunde Kenntnisse auf diesem Gebiet für jeden Radiologen erforderlich macht.
In dieser Präsentation werden zuerst die Indikationen und Kontraindikationen der CTA in der Diagnostik von Erkrankungen der Carotiden vorgestellt und mit anderen Untersuchungsmodalitäten wie der MRA, Angiographie und Duplexsonographie verglichen.
Weiterhin werden Schritt für Schritt die adäquaten technischen Aspekte für eine gelungene CTA wie die verschiedenen Untersuchungs-Parameter, Kontrastmittel und Kontrastmittelperfusions-Protokolle besprochen. Als ein weiterer zentraler Punkt werden die vielfältigen Möglichkeiten der CTA-Bildnachverarbeitung wie MRP, MIP und VR vorgestellt und an Beispielen erläutert. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Methoden der Stenosegraduierung im Detail vorgestellt und mit anderen Untersuchungsmodalitäten wie der Angiographie oder Duplexsonographie verglichen. „Last but not least“ gilt ein weiterer Hauptaugenmerk natürlich dem ganzen Spektrum der Carotis-Erkrankungen wie unter anderem aus dem artherosklerotischen als auch traumatischen Formenkreis.
Lernziele:
Im einzelnen werden die Lernziele
-
Indikationen der CTA,
-
CTA-Untersuchungsparameter und Protokolle,
-
Kontrastmittel und Bolustechnik
-
CTA-Bildnachverarbeitung
-
Methoden der Stenosequantifizierung
-
Spektrum der Carotis-Pathologien
erarbeitet.
Korrespondierender Autor: Klein S
Universitätsklinik Ulm, Radiologie, Steinhoevelstraße 9, 89075 Ulm
E-Mail: stefanklein.radiologie@gmail.com
CT-Angiographie - Carotis-Diagnostik - CTA-Protokolle - CTA-Bildnachverarbeitung