RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1221698
Konstanzprüfung in der digitalen Radiographie
Dieses Seminar richtet sich an MTRA's ohne oder mit geringfügigen Kenntnissen in der Durchführung der Konstanzprüfungin der digitalen Radiologie. Die digitale Technik in der Radiologie ist längst keine ungewöhnliche Anwendung die auf spezielle Radiologische Anwendungen beschränkt ist. Die digitale Technik hat in der Routine Einzug gehalten. Der EInsatz von Speicherfoliengeräte (CR) oder auch Flachdetektoren (DR) sowie die Befundung am Monitor unter Einsatz eines PACS hat sich etabliert. Der Einsatz des Röntgenfilms ist in vielen Krankenhäusern und radiologisch tätigen Praxen durch digitale Techniken ersetzt worden. deshalb ist es folgerichtig, dass die notwendigen Konstanzprüfungen zur Durchführung der Qualitätssicherung auch diesen neuen Techniken angepasst worden sind. Für die Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherungen bedeutet dies den Einsatz neuer, angepasster Prüfverfahren und anderer Messmittel. Auf mit den gesetzlich vorgeschriebenen Prüflisten wird eingegangen. In diesem Seminar werden die Zusammenhänge und Hintergründe der digitalen Konstanzprüfung erläutert werden. Es besteht die Möglichkeit, auch die praktische Durchführung der Konstanzprüfung an Geräten in der Praxis zu sehen und kennen zu lernen. Neben der praktischen Durchführung wird aber auch speziell auf Besonderheiten und mögliche Fehlerquellen hingewiesen.
Lernziele:
Zusammenhänge und Hindergründe für die digitale Konstanzprüfung verstehen und umsetzten können. Prüffristen und Prüfinhalte der digitalen Konstanzprüfung sollen verstanden werden. Die Teilnehmenden MTRA's werden nach dem Seminar in der Lage sein, die Konstanzprüfung selbstständig nah erfolgter Festlegung er Bezugswerte vorzunehmen.
Korrespondierender Autor: Schrödel R
Falkensteinstraße 20, 79102 Freiburg
E-Mail: robert.schroedel@ptw.de