RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1221692
CT-Protokolle des Thorax bei verschiedenen Indikationen
Die technische Entwicklung der Multidetektor Computertomographie (MDCT) ist in den letzten Jahren rasant vorangeschritten. Die CT des Thorax profitiert in diesem Zusammenhang durch die deutliche Verkürzung der Scanzeiten:
Es soll in diesem Zusammenhang auf diejenigen technischen Parameter der Thorax -CT eingegangen werden, die aufgrund dessen modifiziert werden müssen.
Speziell die Applikation von Kontrastmittel (KM) wird durch schnelle Scanzeiten beeinflusst: Wie wirkt sich eine Modifikation von Menge und Flussrate des KM auf die Kontrastierung der großen Gefäße des Thorax aus? Wird beispielsweise hierdurch auch die Darstellung maligner Gewebeveränderungen der Lunge oder des Mediastinums beeinflusst?
Zusätzlich soll ein kurzer Überblick über die Scan- Parameter mAs/kV/Detektorkonfiguration gegeben werden: Bei welchen Indikationen erscheint z.B. eine Niedrigdosis CT des Thorax gerechtfertigt?
Abschließend wird auf die Indikationen für den Einsatz spezieller CT Protokolle eingegangen (Untersuchung in Bauchlage/Exspiration).
Lernziele:
-
Auswirkungen einer Modifikation von KM Menge und KM Flussrate auf die Darstellung von Gefäßen und Gewebe des Thorax
-
Auswirkungen anderer Scan Parameter (mAs; kV; Detektorkonfiguration) auf die CT des Thorax.
-
Indikationen für spezielle Protokolle (Bauchlage; Inspirationsaufnahmen) im Rahmen der Thorax CT.
Korrespondierender Autor: Beyer F
Universitätsklinikum Münster, Institut für Klinische Radiologie, Albert Schweitzer Starsse 33, 48149 Münster
E-Mail: beyerf@uni-muenster.de