Ziele: Die Radiatio mit >72Gy ist neben der radikalen Prostatektomie eine kurative Therapieoption bei organbegrenztem Prostatacarcinom. Aber wie hoch ist das Risiko einer strahleninduzierten aseptischen Osteonekrose am Hüfgelenk beim Prostatacarcinom älterer Patienten? Methode: In einer retrospektiven Studie wurden 226 Patienten, mit Z.n. Radiatio bei Prostatacarcinom vor 5 Jahren, angeschrieben und zur klinischen und radiologischen Untersuchung einbestellt (Bestrahlungszeitraum 1997–2002). Ausschlusskriterien waren eine systemische Steroid-Therapie, eine Hormontherapie >6 Monate, Metastasen oder eine Stahlentherapie an anderer Lokalisation in der Anamnese. Zur Diagnose einer aseptischen Osteonekrose wurden Röntgenbilder in 2 Ebenen und eine Screening-MRT (T1w axial und STIR koronar) durchgeführt und klinische Parameter (Bewegungsausmaß, SF-36) erhoben. Bei pathologischem Befund in der Bildgebung wurde eine vollständige MRT des Beckens mit i.v. Kontrastmittelgabe (1,5 T Avanto, Siemens Medical Solutions) ergänzt. Ergebnis: Von 226 Patienten waren 69 bereits verstorben, 81 lehnten die Studie ab oder konnten aufgrund ihrer Multimorbidität nicht teilnehmen, so dass 76 Patienten eingeschlossen wurden (Alter bei Bestrahlungsplanung: 51–84, Mittelwert: 65 Jahre).
Bei allen Patienten bestanden erwartungsgemäß degenerative Veränderungen. Darüber hinaus wurden diagnostiziert: 4 Fälle mit Metastasenverdacht, 2 symptomatische Coxarthrosen und 7 Osteonekrosen. Somit betrug die gesamte ON-Rate 9,2%. Von den 7 Patienten mit Osteonekrosen war in 4 Fällen das Acetabulum und in 3 Fällen der Hüftkopf betroffen. Die Dauer von der Radiatio bis zur Diagnose „Osteonekrose“ betrug 5–9 Jahre. Schlussfolgerung: Die Bestrahlung des Protatacarcinoms stellt ein deutlich erhöhtes Risiko für die Ausbildung einer Osteonekrose dar, wobei die Diagnose erst Jahre nach der Radiatio gestellt wird. Hiervon können Hüftkopf oder Acetabulum betroffen sein.
Korrespondierender Autor: Blondin D
Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Radiologie, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
E-Mail: blondin@med.uni-duesseldorf.de
Prostatacarcinom - Radiatio - Osteonekrose - MRT