RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1221523
Darstellbarkeit von vorderen Kreuzbändern am Schweinekniegelenkmodell im Vergleich von Dual-Energy-CT und MRT
Ziele: Die Diagnostik der Kniebinnenstrukturen, insbesondere der Kreuzbänder, stellt eine Domäne der MRT dar. Mit der Entwicklung der Dual-Energy-CT (DE-CT) ist es möglich geworden, Materialien z.B. Ligamente aufgrund der unterschiedlichen Dichtewerte bei unterschiedlichen Röhrenspannungen zu differenzieren. Ziel der Studie war die Beurteilung der diagnostischen Wertigkeit der DE-CT im Vergleich zur MRT bei der Darstellung des vorderen Kreuzbandes im Schweinekniegelenkmodell Methode: 20 Hinterläufe von Schweinen wurden in einer Schiene an einem 1,5T MRT (Magnetom Avanto, Siemens, Erlangen) mit einem Standardprotokoll untersucht. Anschließend wurde ein Dual-Energy-CT angefertigt (Somatom Definition, Siemens, Forchheim). Nach arthroskopischer Anbringung von partiellen und vollständigen Kreuzbandläsionen erfolgte eine erneute Bildgebung mit gleichen Untersuchungsparametern. Das Postprocessing erfolgte an einer Workstation MMWP-V27A (Siemens, Erlangen) mit dem Nachverarbeitungsprogramm „Tendon“. Die Auswertung erfolgte durch jeweils 2 Radiologen und Orthopäden bezüglich der Abgrenzbarkeit des vorderen Kreuzbandes sowie der induzierten Rupturen mit der Korrelation zum Arthrotomieergebnis. Ergebnis: Die Darstellung des vorderen Kreuzbandes im DE-CT gelang in 134/136 Fällen (98,53%), sowie je einmal nicht prä- und postoperativ. In der MRT konnte das Ligament 129/136 Fällen (94,85%) abgegrenzt werden. Bei 7 Kniegelenken war eine Detektion nicht möglich, davon in 2 Fällen prä- und in 5 Gelenken postoperativ. Schlussfolgerung: In dem vorgestellten ex-vivo Experiment konnte das vordere Kreuzband des Kniegelenkes in den meisten Fällen in beiden Methoden abgegrenzt werden. Hierbei war das DE-CT der MRT in der Detektabilität gering überlegen.
Aufgrund der anatomischen Ähnlichkeit des Schweinekniegelenkes zum menschlichen Knie deuten die Daten darauf hin, dass auch die DE-CT in der Diagnostik der ligamentären Strukturen Anwendung finden kann.
Korrespondierender Autor: Jochum S
Universitätsmedizin Mannheim, IKRN, Theodor-Kutzer-Ufer 1–3, 68167 Mannheim
E-Mail: susanne.jochum@rad.ma.uni-heidelberg.de
Dual-Energy-CT - Kreuzbänder - Kniegelenk - MRT - Kreuzband