Ziele: Die MRT ist das sensitivste Verfahren für den Nachweis von Frakturen. Aufgrund ihrer exzellenten Darstellung knöcherner Strukturen und Details wird die CT allerdings für die Beurteilung von Frakturtyp und –stellung bevorzugt. Ziel dieser Studie ist ein Vergleich von MRT und CT in der Identifikation von Frakturtyp und Dislokation. Methode: Aus ethischen Gründen wurde ein experimenteller Ansatz mit toten, jungen Schweinen gewählt, die pädiatrische Verhältnisse simulieren. Insgesamt wurden 248 Extremitätenknochen mit erhaltenem Weichteilmantel frakturiert. Das Untersuchungsprotokoll in der MRT bestand aus T1 gewichteten, hoch auflösenden SE-Sequenzen in axialer, koronarer und sagittaler Ebene unter Verwendung einer Handgelenksspule. Für die Untersuchung im 64-Zeilen CT wurden Standardparameter gewählt. Die Auswertung erfolgte unter Einsatz von 3D-Rekonstruktionen. Nach zunächst unabhängiger Auswertung der MRT und CT Untersuchungen wurden die Ergebnisse miteinander verglichen. Ergebnis: Insgesamt wurden 170 Frakturen in 168 Knochen nachgewiesen, 80 Knochen zeigten keine Fraktur. Je 8 Frakturen wurden in der MRT bzw. der CT nicht erkannt. Der selbe Frakturtyp fand sich in 141 Fällen, ein unterschiedlicher Typ in 6 Fällen. Die selbe Dislokation zeigte sich bei 125 Frakturen, verschiedene Dislokationen bei 10. Die Differenzen waren statistisch nicht signifikant, auch bei direktem Vergleich der einzelnen Frakturtypen und -stellungen. Schlussfolgerung: Selbst bei alleinigem Einsatz von T1 gewichteten Sequenzen hat die MRT eine der CT vergleichbare Sensitivität im Nachweis von Frakturen. Darüber hinaus sind beide Verfahren gleichwertig in der Identifikation von Frakturtyp und Dislokation. Daher sollte die MRT der CT bei der weiteren Abklärung von Frakturen im Kindesalter vorgezogen werden.
Korrespondierender Autor: Moritz JD
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für diagnostische Radiologie, Pädiatrische Radiologie und Sonographie, Schwanenweg 20, 24105 Kiel
E-Mail: joerg.d.moritz@rad.uni-kiel.de
Kindliche Frakturen - MRT - CT - Kinderradiologie