Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1221154
Virtuelle Anatomie – Innovatives E-Learning mit radiologischer Bildnachverarbeitung
Die Radiologie und deren Bildnachverarbeitungstechniken entwickeln sich rasant und eröffnen neue Möglichkeiten für viele andere medizinische Bereiche, insbesondere in der vorklinischen Anatomie. Zentrale Bildnachverarbeitungstechniken sind die multiplanare Reformation und das 3D-Volume Rendering, die auch dem unerfahrenen Nutzer die interaktive Veranschaulichung anatomischer Lagebeziehungen und Leitstrukturen erlauben. Zudem können Strukturen „virtuell präpariert“ und so Ansichten erzeugt werden, die in der klassischen anatomischen Präparation nicht einsehbar sind. Die Integration dieser radiologischen Bildnachverarbeitungswerkzeuge in das vorklinische und klinische Medizinstudium ermöglicht die Auseinandersetzung mit der Anatomie und Radiologie aus einer bislang unbekannten Perspektive, die in vielerlei Hinsicht Mehrwerte generieren kann. Dabei ist nicht nur die direkte Verknüpfung mit dem traditionellen Präparierkurs besonders wertvoll, sondern auch die Verwendung unabhängig vom Präparierkurs, beispielsweise in paramedizinischen Bereichen oder Ländern ohne direkten Zugang zur anatomischen Präparation. Wir wollen aufzeigen, wie Anatomie und Radiologie voneinander profitieren können, sowie die Kosten und Limitationen der ‘Virtuellen Anatomie' diskutieren.
Zusammenfassung: Die Verwendung von neuen radiologischen Bildnachverarbeitungstechniken ermöglicht eine ‘Virtuelle Anatomie' und ‘virtuelle Präparation'. Dies wird nicht nur die medizinische Aus- und Weiterbildung verbessern, sondern auch einer breiten Personengruppe in Bereich der medizinischen und paramedizinischen Fächer nutzen, die sonst keinen Zugang zur anatomischen Präparation haben.
Lernziele:
-
Darstellung der neuen Rolle der Radiologie und der radiologischen Bildnachverarbeitung als Lern- und Lehrmedium für die Anatomie.
-
Möglichkeiten des synergistischen E-Learnings für die Radiologie und die Anatomie.
-
Ausblick auf die aktuellen und weiteren Entwicklungen der Virtuellen Anatomie.
Korrespondierender Autor: Giesel F
Deutsches Krebsforschungszentrum, Radiologie E010, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg
E-Mail: f.giesel@dkfz.de