RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1221069
Differenzialdiagnose entzündlicher Wirbelsäulenerkrankungen
Die Differenzialdiagnose von bakteriellen und nichtbakteriellen Entzündungen des Achsenskeletts erfasst prinzipiell drei Krankheitsgruppen:
-
Akutes Trauma und chronische Überlastung:
Stressfrakturen der Pars interarticularis, speziell der lumbalen, aber auch thoracalen Wirbelkörper sind bei Kindern und Jugendlichen eine wesentliche Differenzialdiagnose. Die zur Abklärung häufig primär herangezogene MRT zeigt Signalanhebungen in wassersensitiven Sequenzen und nach Kontrastmittelgabe, ohne das regelhaft eine Frakturlinie zu erkennen ist. Nur selten bilden dagegen in der MRT osteoporotische Sinterungsfrakturen ein differenzialdiagnostisches Problem gegenüber Entzündungen.
-
Tumoren:
Tumoren können gegenüber langsam sich entwickelnden Entzündungen (z.B. Tuberkulose) selten ein differenzialdiagnostisches Problem darstellen, dass durch die CT gesteuerte Biopsie geklärt werden muss.
-
Degenerative Erkrankungen: Osteochondrose
Diskusveränderungen und diskusnahe Knochenreaktionen bilden praktisch immer eine Einheit. Daher der Begriff Osteochondrose. Für die ausgeprägte reaktive, entzündliche Form der Osteochondrose wird auch der Begriff erosive Osteochondrose verwendet, wenn röntgenologisch bzw. mittels CT Erosionen nachzuweisen sind. Die MRT wird häufig zur Differenzierung zwischen Entzündungen und den degenerativen Diskusveränderungen verwendet. Für eine Osteochondrose sprechen:
Scharfe Wirbelkörperabschlussplatte in T1 SE
Signalarme Bandscheibe in T2 FSE
Fehlende oder eher bandförmige Anreicherungen im Intervertebralraum nach Kontrastmittelgabe
Parallel zur Deck- und Bodenplatte angeordnetes ödemartiges Signal, das nicht bis zur nächsten Bandscheibe reicht. Das Signal kann auch halbmondförmig angeordnet sein. Kein oder nur minimaler kontrastaufnehmender Weichteilanteil
Lernziele:
Kenntnis und Abgrenzungsmöglichkeiten der wesentlichen Differenzialdiagnosen von entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen
Korrespondierender Autor: Bohndorf K
Klinikum Augsburg, Klinik für Diagnostische Radiologie, Stenglinstr. 1, 86186 Augsburg
E-Mail: radiologie@klinikum-augsburg.de