Laryngorhinootologie 2009; 88(6): 379-384
DOI: 10.1055/s-0029-1220765
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nasentamponade nach FESS – ein Auslaufmodell?

Nasal Packing after FESS – Time is Over?R. K. Weber 1
  • 1Leiter der Sektion Nasennebenhöhlen- und Schädelbasischirurgie, Traumatologie, HNO-KlinikStädtisches Klinikum, Karlsruhe (Direktor: Prof. Dr. Werner J. Heppt)
  • A. Dietz, Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Juni 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die national und international zunehmende Tendenz, auf eine Nasentamponade nach FESS zu verzichten, ist untrennbar mit der Operationstechnik verbunden (atraumatische endoskopische Chirurgie, Vermeidung der Resektion der Nasenmuscheln, präzise Blutstillung). Am Ende der Operation sollte eine individuelle Nutzen-Risiko-Analyse erfolgen, ob eine Nasentamponade sinnvoll ist und welche. In der endonasalen Chirurgie sollten nur noch solche konventionellen Nasentamponaden eingesetzt werden, die eine glatte Oberfläche besitzen und damit die Schleimhautschädigung, potentielle Verschlechterung der Wundheilung und Einschränkung des Patientenkomforts minimieren. Die sogenannten hämostatischen/resorbierbaren Materialien sind ein erster, allerdings noch nicht ausreichender Schritt in diese Richtung, da sie zu vermehrten Synechien führen und teilweise Fremdkörperreaktionen aufgrund Inkorporation in die Schleimhaut auslösen. Das Zukleben der Nase ist eine einfache und sehr effektive Methode zur Schaffung eines feuchten Milieus zur Optimierung der endonasalen Wundheilung und Therapie einer trockenen Nase.

Abstract

Nasal Packing after FESS – Time is Over?
National and international tendencies to avoid nasal packing after FESS are closed related to the surgical surgery (atraumatic endoscopic surgery, avoidance of resection of turbinates, meticulose coagulation). At the end of each operation a benefit-risk-analysis should be performed, whether nasal packing is indicated and which one. In endonasal surgery only those conventional nasal packing materials should be used – if necessary – which have a smooth surface and minimize mucosal damage, potential worsening of wound healing and negative impact on patient comfort. So called hemostatic/resorbable materials are a first step to these direction. But they are critical, because these materials cause increased synechiae and sometimes foreign body reactions because of incorporation into the mucosa. Occlusion of the nose via simple taping of the nasal entrance is a simple and very effective method to create a moist environment to optimize endonasal wound healing or management of a dry nose.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Rainer K. Weber

Leiter der Sektion Nasennebenhöhlen- und Schädelbasischirurgie

Traumatologie

HNO-Klinik

Städtisches Klinikum

Moltkestraße 90

76133 Karlsruhe

eMail: rainer.weber@klinikum-karlsruhe.de