Gesundheitswesen 2010; 72(4): 240-245
DOI: 10.1055/s-0029-1220757
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dekubitusprävalenzen in deutschen Pflegeheimen und Kliniken – Welche Rolle spielt der Nationale Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege?

Pressure Ulcer Prevalence in German Nursing Homes and Hospitals: What Role does the National Nursing Expert Standard Prevention of Pressure Ulcer Play?D. Wilborn1 , R. Halfens2 , T. Dassen1 , A. Tannen1
  • 1Charité – Universitätsmedizin Berlin, Centrum1 für Human- und Gesundheitswissenschaften, Institut für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft
  • 2Universiteit Maastricht, Department of Health Care and Nursing Science, Niederlande
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 June 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Anwendung des Nationalen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege und der Dekubitusprävalenz in deutschen Pflegeheimen und Kliniken.

Methodik: Die Daten wurden in zwei jährlichen bundesweiten Surveys durch das Institut für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft der Berliner Charité erhoben. Diese Punktprävalenzerhebungen dienten zur Ermittlung der Häufigkeit von klinisch relevanten Pflegephänomenen, z. B. Dekubitus. In einem Ranking-Verfahren wurden die Dekubitusprävalenzen in der Risikogruppe von 95 Pflegeheimen und Kliniken dargestellt. In Abhängigkeit davon, ob der hauseigene Dekubitusstandard auf dem Nationalen Expertenstandard oder auf anderen Quellen basiert, wurden die Einrichtungen in zwei Gruppen unterteilt.

Ergebnisse: Die Dekubitusprävalenz innerhalb der Risikogruppe lag in den Pflegeheimen zwischen 0% und 24,6% und in den Kliniken zwischen 7% und 40%. In jeweils 40% der Pflegeheime und Kliniken diente der Nationale Expertenstandard als Grundlage zur Entwicklung des hauseigenen Dekubitusstandards. Es zeigte sich, dass es keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der Anwendung des Expertenstandards und der Dekubitushäufigkeit innerhalb der Risikogruppe gab.

Schlussfolgerung: Eine deutliche Überlegenheit der Anwendung des Nationalen Expertenstandards gegenüber anderen Quellen konnte anhand der gemessenen Dekubitusprävalenzen nicht gezeigt werden. Eine einheitliche Dekubitusprävention gemäß evidenzbasierter Standards ist jedoch ein wesentliches Qualitätsmerkmal pflegerischer Versorgung. Der Grad der Implementierung und die konsequente Umsetzung der Empfehlungen im pflegerischen Versorgungsalltag sollten regelmäßig überprüft werden.

Abstract

Aim of the study: The aim of this study was to investigate the relationship between the use of the National Nursing Expert Standard Pressure Ulcer Prevention and the pressure ulcer prevalence in German nursing homes and hospitals.

Methods: Data were collected within two nationwide surveys conducted by the Department of Nursing Science of the Charité, Berlin, Germany. The surveys, designed as cross-sectional prevalence studies, serve as an investigation of the amount of clinically relevant nursing phenomena, i. e., pressure ulcers. Prevalence per facility in the at-risk group was explored by a ranking procedure of the 95 nursing homes and hospitals. The facilities were divided into two groups according to whether they used the German Expert Standard to develop the local protocol or not.

Results: The pressure ulcer prevalence of the at-risk group ranged from 0% to 24.6% in nursing homes and from 7% to 40% in hospitals. In about 40% of the hospitals and nursing homes the local protocol of pressure ulcer prevention was based on the German Expert Standard. The ranking figure indicates that there is no statistically significant relation between Expert Standard-based local protocols and the pressure ulcer prevalence in the at-risk group.

Conclusion: A clear advantage to use the German Expert Standard compared with other sources cannot be shown with these data. However, a uniform pressure ulcer prevention is an essential quality feature of nursing care. The degree of implementation and the consequent transfer of the recommendations to daily practice should be evaluated regularly.