Gesundheitswesen 2009; 71(12): 832-838
DOI: 10.1055/s-0029-1215560
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hausarztzentrierte Versorgung – internationale Daten und aktuelle Entwicklungen in Deutschland mit Fokus auf Baden-Württemberg

GP (General Practitioners)-Centered Care – International Data and Recent Development in Germany with Focus on Baden-WürttembergD. Moßhammer 1 , 2 , D. Gröber-Grätz 1 , 3 , R. Bölter 1 , 4 , S. Joos 1 , 4
  • 1Arbeitsgruppe Koordinierung der Versorgung, Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden-Württemberg
  • 2Lehrbereich Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
  • 3Institut für Allgemeinmedizin, Universität Ulm, Ulm
  • 4Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Seit der Gesundheitsstrukturreform 1993 gibt es in Deutschland Bestrebungen, eine hausarztzentrierte Versorgung (HZV), welche durch die Lotsenfunktion von Hausärzten charakterisiert ist (Gatekeeping), einzuführen. Mit der neuesten Gesetzesänderung werden nun alle gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, bis zum 30.06.2009 ihren Versicherten eine HZV anzubieten. Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Forschungsstand national und international zum Themengebiet HZV aufzuarbeiten sowie den aktuellen Entwicklungsstand zur HZV-Vertragslandschaft in Deutschland am Beispiel Baden-Württembergs zu beleuchten.

Methodik: Anhand einer selektiven Literaturrecherche werden bisherige nationale und internationale Daten über hausarztzentrierte Versorgungsmodelle zusammengetragen. Informationen zu HZV-Verträgen in Baden-Württemberg werden über Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigung und Internetrecherchen eingeholt.

Ergebnisse: Die meisten Untersuchungen zu Effekten von HZV liegen aus dem US-amerikanischen Raum vor, während Daten aus Deutschland bisher spärlich sind. Die Effekte von HZV werden in den vorliegenden Forschungsarbeiten anhand verschiedener Zielkriterien (z. B. Arzt-Patient-Beziehung, Behandlungsqualität, Anzahl Arztkontakte, Anzahl Krankenhauseinweisun-gen, Kosten, Arzneimittelverschreibungsverhalten) bewertet. Die beobachteten Effekte hinsichtlich der einzelnen Zielkriterien sind größtenteils widersprüchlich und ergeben kein einheitliches Bild. Erste Auswertungen aus HZV-Modellregionen in Deutschland zeigen eine hohe Zufriedenheit der Versicherten im HZV-Modell. Bezüglich der Überweisungen zeigt sich ein Anstieg des Anteils von Konsultationen beim Facharzt mit Überweisung bei gleich bleibender Gesamtzahl von Facharztkonsultationen im ersten Interventionsjahr. Die bisher in Baden-Württemberg abgeschlossenen HZV-Verträge basierten auf verschiedenen gesetzlichen Grundlagen mit teilweise beträchtlichem Unterschied hinsichtlich der Konditionen für die beteiligten Ärzte und Patienten.

Diskussion: Auf Grundlage des aktuellen Forschungsstandes können die Effekte von HZV nicht abschließend beurteilt werden. Eine begleitende wissenschaftliche Evaluation in Deutschland laufender bzw. zukünftiger HZV-Modelle ist dringend geboten, um die Umstrukturierung im primärärztlichen Bereich und die weitere Ausgestaltung der HZV-Verträge auf eine solide und rationale Basis zu stellen.

Abstract

Background: Since the health-care reform in 1993, there are ambitious efforts of introducing gatekeeping in Germanys’ primary health-care system. Gatekeeping is said to reduce costs and improve health-care quality. The aim of this article is to summarise the actual literature and the newest progression of gatekeeping for the example of Baden-Württemberg.

Methods: By means of a selective literature search, national and international data on gatekeeping are summarised.

Results: Most available data on gatekeeping are from US-American studies whereas data from Germany are rare so far. The effects of gatekeeping are defined by means of various outcome measures (e.g., physician-patient relationship, health-care quality, visits, referrals, costs, prescribing behaviour). The observed effects in terms of these outcome measures are not uniform and are contradictory to a great extent. Newest data from GP (general practitioners)-centred care model regions in Germany indicate a high satisfaction among these patients. Furthermore, an increase of consultations at specialists with referrals from the gatekeepers could be observed whilst the overall number of referrals to specialists remained equal so far. Baden-Württemberg's first generation contracts for GP-centred care were based on different legal paragraphs resulting in partially considerable differences in terms of the conditions for physicians and patients.

Discussion: On the basis of the available data, the effects of gatekeeping cannot conclusively be determined. In Germany, scientific evaluation of the different gatekeeping models and publication of their results are absolutely necessary to assess the expected cost saving and quality improving effects of gatekeeping.

Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit. Unser Gesundheitssystem – Meilensteine der Modernisierung. .http://www.die-gesundheitsreform.de/flash/zeitstrahl/popup. html (aufgerufen am 18.06.2008)
  • 2 Rieser S. Das steht im Gesetz.  Dtsch Arztebl. 2007;  104 ((20)) A1358
  • 3 Schillinger D, Bibbins-Domingo K, Vranizan K. et al . Effects of primary care coordination on public hospital patients.  J Gen Intern Med. 2000;  15 ((5)) 329-336
  • 4 Grembowski DE, Patrick DL, Williams B. et al . Managed care and patient-rated quality of care from primary physicians.  Med Care Res Rev. 2005;  62 ((1)) 31-55
  • 5 Linden M, Gothe H, Ormel J. Der Hausarzt als Gatekeeper.  Dtsch Arztebl. 2004;  101 ((39)) A2600-2602
  • 6 Sartorius N, Üstün TB, Costa e Silva JA. et al . An international study of psychological problems in primary care.  Arch Gen Psychiat. 1993;  50 819-824
  • 7 Linden M, Maier W, Achberger M. et al . Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinarztpraxen in Deutschland – Ergebnisse aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO).  Nervenarzt. 1996;  67 205-215
  • 8 Wissenschaftliche Begleitung des Qualitäts- und Kooperationsmodells Rhein-Neckar (Hausarztmodell), 1. Zwischenbericht. Prognos AG, Basel 2005 http://www.aok.de/bawue/download/pdf/hausarztmodell/zwischenbericht.pdf (aufgerufen am 17.01.2009)
  • 9 Galt KA, Rich EC, Kralewski JE. et al . Group practice strategies to manage pharmaceutical cost in an HMO network.  Am J Manag Care. 2001;  7 ((11)) 1081-1090
  • 10 Starfield B. Is Primary care essential.  The Lancet. 1994;  344 1129-1133
  • 11 Martin DP, Diehr P, Price KF. et al . Effect of a gatekeeper plan on health services use and charges: a randomized trial.  Am J Public Health. 1989;  79 ((12)) 1628-1632
  • 12 Ferris TG, Perrin JM, Manganello JA. et al . Switching to gatekeeping: changes in expenditures and utilization for children.  Pediatrics. 2001;  108 ((2)) 283-290
  • 13 Ferris TG, Chang Y, Blumenthal D. et al . Leaving gatekeeping behind – effects of opening access to specialists for adults in a health maintenance organization.  N Engl J Med. 2001;  345 ((18)) 1312-1317
  • 14 Etter JF, Perneger TV. Introducing managed care in Switzerland: impact on use of health services.  Public Health. 1997;  111 ((6)) 417-422
  • 15 Ose D, Broge B, Riens B. et al . Mit Überweisung vom Hausarzt zum Spezialisten – haben Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung einen Einfluss?.  Z Allg Med. 2008;  84 321-326
  • 16 Werblow A. Effizienz von Allgemeinarztpraxen in der Schweiz.  Gesundheitswesen. 2005;  67 107-111
  • 17 Schwenkglenks M, Preiswerk G, Lehner R. et al . Economic efficiency of gate-keeping compared with fee for service plans: a Swiss example.  J Epidemiol Community Health. 2006;  60 ((1)) 24-30
  • 18 Delnoij D, Van Merode G, Paulus A. et al . Does general practitioner gatekeeping curb health care expenditure?.  J Health Serv Res Policy. 2000;  5 ((1)) 22-26
  • 19 Vertrees JC, Manton KG, Mitchell KC. Case-mix adjusted analyses of service utilization for a Medicaid health insuring organization in Philadelphia.  Med Care. 1989;  27 ((4)) 397-411
  • 20 Hurley RE, Paul JE, Freund DA. Going into gatekeeping: an empirical assessment.  QRB Qual Rev Bull. 1989;  15 ((10)) 306-314
  • 21 Grembowski DE, Martin D, Diehr P. et al . Managed care, access to specialists, and outcomes among primary care patients with pain.  Health Serv Res. 2003;  38 ((1)) 1-19
  • 22 Wasem J, Greß S, Hessel F. Hausarztmodelle in der GKV – Effekte und Perspektiven vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Erfahrungen, Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. http://www.fh-fulda.de/fileadmin/fachbereich_pg/pdf/pdf_fachbereich/diskussionseitrag_103.pdf. (aufgerufen am 16. 06. 2008)
  • 23 Böcken J, Kunstmann W, Butzlaff M. Die freie Arztwahl – ein internationaler Vergleich.  Gesundheitswesen. 2002;  64 267-271
  • 24 Meyer PC, Denz MD. Sozialer Wandel der Arztrolle und der Ärzteschaft durch Managed Care in der Schweiz.  Gesundheitswesen. 2000;  62 138-142
  • 25 Szecsenyi J, Rosemann T, Joos S. et al . German diabetes disease management programs are appropriate for restructuring care according to the chronic care model.  Diabates Care. 2008;  31 1150-1154
  • 26 Lozano P, Finkelstein JA, Carey VJ. et al . A multisite randomized trial of the effects of physician education and organizational change in chronic-asthma care: health outcomes of the Pediatric Asthma Care Patient Outcomes Research Team II Study.  Arch Pediatr Adolesc Med. 2004;  158 ((9)) 875-883
  • 27 Albertson G, Lin CT, Schilling L. et al . Anderson RJ. Impact of a simple intervention to increase primary care provider recognition of patient referral concerns.  American Journal of Managed Care. 2002;  8 ((4)) 375-381
  • 28 Grimshaw JM, Winkens RA, Shirran L. et al . Interventions to improve outpatient referrals from primary care to secondary care.  Cochrane Database of Systematic Reviews. 2005;  ((3)) CD005471
  • 29 Akbari A, Mayhew A, Al-Alawi MA. et al . Interventions to improve outpatient referrals from primary care to secondary care.  Cochrane Database of Systematic Reviews. 2005;  ((Issue 3)) , Art. No.: CD005471. DOI: 10.1002/14651858.CD005471
  • 30 Wensing M, Broge B, Kaufmann-Kolle P. et al . Quality circles to improve prescribing patterns in primary medical care: what is their actual impact?.  J Eval Clin Pract. 2004;  10 ((3)) 457-466

Korrespondenzadresse

Dr. med. D. MoßhammerMPH 

Lehrbereich Allgemeinmedizin

Universität Tübingen

Keplerstraße 15

72074 Tübingen

Email: dirk.mosshammer@uni-tuebingen.de