Aktuelle Dermatologie 2010; 36(5): 180-185
DOI: 10.1055/s-0029-1214947
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pleomorphismus des Lichen ruber – klinische Variationsbreite, Pathogenese und Therapie

The Chameleon’s Many Faces – Clinical Spectrum, Pathogenesis and Therapy of Lichen planusR.  Wolf1 , T.  Ruzicka1 , R.  A.  Rupec1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 July 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Lichen ruber planus (griech. leichen, ‚Flechte’; lat. planus, ‚flach’) ist eine chronisch-rezidivierende entzündliche Erkrankung, die sich an der Haut, hautnahen Schleimhäuten, Nägeln und Haaren manifestiert. Sie ist meist mit starkem Juckreiz verbunden und zeigt sich mit großer morphologischer Vielfalt an typischen Prädilektionsstellen. Diese Arbeit beschreibt die klassischen und atypischen klinischen Erscheinungsformen des Lichen ruber planus, deren Verlauf, das Risiko der malignen Entartung sowie deren differenzialdiagnostische Abgrenzung. Das typische histologische Erscheinungsbild wird unter pathogenetischen Aspekten erläutert und die aktuellen Therapiemöglichkeiten werden zusammenfassend vorgestellt.

Abstract

Lichen planus (Greek leichen, ‘tree moss’; Latin planus, ‘flat’) is a chronic inflammatory disorder that affects the skin, mucous membranes, nails and hair. The disease tends to be pruritic and presents with different morphologies that develop in typical locations and characteristic patterns of evolution. Here, we discuss the classical and special clinical variants, their outcome, the risk of malignant transformation and the differential diagnosis of Lichen planus. The typical histopathology will be discussed considering the pathogenesis of Lichen planus and the therapeutic opportunities will be presented.