Klin Padiatr 2009; 221 - A46
DOI: 10.1055/s-0029-1214300

Sonographische Positionierung des distalen Katheters bei ventrikuloatrialem Shunt

S Gerling 1, M Melter 1, B Reingruber 2, E Schmidt 2
  • 1Abteilung Kinderchirurgie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • 2Abteilung Kinderchirurgie, Universität Regensburg, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik St. Hedwig

Hintergrund: Der ventrikuloatriale Shunt (VA-Shunt) bleibt eine wichtige Alternative in der Behandlung des Hydrocephalus. Die korrekte Position der distalen Katheterspitze ist essenziell um eine Shuntdysfunktion, intrakardiale Thromben oder mechanische Schäden an kardialen Strukturen zu vermeiden. In umfangreichen Voruntersuchungen konnten wir zeigen, dass die sonographische Positionierung zentralvenöser Katheter der radiologischen Lagekontrolle überlegen ist.

Methodik: Als Zielposition des distalen Katheterendes wurde der Übergang der V. cava superior in den rechten Vorhof (Crista terminalis) definiert. Intraoperativ wurde mittels transösophagealer Echokardiografie die Spitze des Katheters lokalisiert. Größte Sorgfalt wurde darauf verwendet, dass bei der Bestimmung der endgültigen Lage des Katheters sich der Kopf des Patienten in Neutralstellung befand und kein Zug auf das Blutgefäß oder das umliegende Gewebe ausgeübt wurden.

Ergebnisse: Im Zeitraum 2005–2007 wurden bei sieben pädiatrischen Patienten (6–49kg KG) erfolgreich ein VA-Shunt unter sonographischer Kontrolle implantiert. Im Nachbeobachtungszeitraum von durchschnittlich 21 Monaten (13–36 Monate) kam es weder zur Shuntsdysfunktion noch zu katheterassoziierten Komplikationen.

Schlussfolgerung: Die sonographisch gesteuerte Positionierung des distalen VA-Shunt-Katheters ist rasch und exakt durchführbar. Eine intraoperative radiologische Darstellung ist selten notwendig, die Strahlenbelastung des Patienten wird reduziert.

Zusätzlich kann die Shunt-Funktion sicher überprüft werden: ist das System durchgängig, stellt sich beim Pumpen des Ventils ein Liquorfluss an der distalen Katheterspitze dar.