Hintergrund: Mehrere Studien konnten keinen Überlebensvorteil zeigen bei Patienten (pt) mit SCLC,
            unter laufender Chemotherapie (CT) mit zusätzlicher Gabe von Erythropoese-stimulierenden
            Medikamenten (ESA), jedoch eine signifikante Reduktion an Bluttransfusionen sowie
            eine Verbesserung der Lebensqualität. Studienziele: Eine Phase II-Studie zur Therapie mit DA wurde konzipiert bei Patienten mit SCLC,
            die eine dosisintensivierte CT mit Carboplatin und Etoposid erhielten. Primäres Studienziel
            war progressionsfreies Überleben (PFS), sekundäre Studienziele: Gesamtüberleben (OS),
            Response rate (RR), Toxizität, Transfusions-bedürftigkeit, Hb-Verlauf und Lebenqualität.
            Patienten/Methoden: Von 2004 bis 2007 wurden 74 pt mit limited oder extensive stage SCLC randomisiert
            (1:1), behandelt mit DA (Gruppe A) oder nicht (Gruppe B) neben einer CT nach folgendem
            Regime: Carboplatin AUC 6 d1 und Etoposid 120mg/m2 d1, 2, 3, mit Wiederholung aller 2 Wochen, max. 6 Zyklen. Zusätzlich wurde GCSF (Pegfilgrastim
            6mg sc) am d4 appliziert. DA (300µg) wurde aller 2 Wochen gegeben; zu erreichender
            Ziel-Hb-Spiegel war 12–13g/dl. Ergebnisse: PFS betrug 7 Monate in jeder Gruppe. RR war ähnlich in beiden Gruppen: 72,2% in Gruppe
            A vs. 69,4% in Gruppe B. Die Einjahresüberlebensrate war ähnlich in beiden Gruppen.
            Mehr als 1/3 der pt erhielten alle 6 Zyklen CT. Im Therapiearm mit DA mussten 19,4%
            pt transfundiert werden vs. 38,9% pt aus Gruppe B; ein signifikanter Unterschied bestand
            nicht. An Grad 3- und 4-Toxizitäten wurden ähnliche Inzidenzen beobachtet in beiden
            Gruppen. Zusammenfassung:Ähnliche Ergebnisse in PFS und OS sowie in den Responseraten wurden in beiden Gruppen
            beobachtet. Die Gabe von DA hatte keinen negativen Effekt auf das Überleben und es
            konnte durch die Zugabe von DA die Transfusionsrate gesenkt werden.