Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1213850
Untersuchungen zur Rolle der NADPH-Oxidase bei der partikel-induzierten Entzündung
Bei der Pathogenese partikelbedingter Erkrankungen, wie z.B. COPD, Lungenfibrose und auch Lungentumoren, wird die inflammatorische Antwort als wichtiger Prozess diskutiert. Bedeutung haben hierbei die durch Entzündungszellen freigesetzten reaktiven Sauerstoffspezies sowohl bei der Induktion proinflammatorischer Signalwege als auch bei der Gewebeschädigung. In diesem Zusammenhang wird der oxidative Burst, vermittelt durch die Aktivierung der NADPH-Oxidase in Phagozyten (Makrophagen, neutrophile Granulozyten), als wesentlicher Mechanismus diskutiert. In der gegenwärtigen Studie wurde die Bedeutung des NADPH-Oxidase-Komplexes in einem etablierten in-vivo-Entzündungsmodell mittels einmaliger intratrachealer Quarzinstillation unter Nutzung von Knockout-Mäusen mit fehlender p47phox-Untereinheit untersucht. Dazu wurde p47phox-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Quarzpartikel (DQ12) nasopharyngeal appliziert. Nach 24 Stunden wurden in der broncho-alveolaren Lavage Entzündungsmarker (Gesamtzellzahl und Differenzierung; Laktatdehydrogenase, Protein) untersucht. Als oxidativer Stressmarker wurde die mRNA-Expression von Hämoxigenase-1 im Lungenhomogenat ausgewählt. Die Quarz-induzierte Antwort zeigte in den Lavagedaten zwischen Wildtyp-und Knockout-Mäusen keinen deutlichen Unterschied. Auch parallele ex-vivo-Untersuchungen nach verschiedenen Stimuli (Quarzpartikel, Lipopolysaccarid, Phorbol-Myristat-Acetat) an knochenmarksgenerierten, ausdifferenzierten Monozyten/Makrophagen führten mit Ausnahme der Superoxid-Anionen (Lucigenin-Chemilumineszenz) zur vergleichbaren Freisetzung von Entzündungsmediatoren (TNF-α, IL-1β). Die bisherigen Daten weisen darauf hin, dass die NADPH-Oxidase bei der initialen Entzündungsantwort auf die pulmonale Applikation von Quarzpartikeln keine entscheidende Rolle spielt. Weitere Analysen konzentrieren sich auf die Rolle der NADPH-Oxidase auf partikelinduzierte Effekte im Lungengewebe. vpprs