Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59 - A115
DOI: 10.1055/s-0029-1208256

Psychotherapieausbildung in Europa

S Kaufmann 1, K Tritt 1, T Loew 1
  • 1Abteilung für Psychosomatische Medizin, Klinikum der Universität Regensburg

In Deutschland existiert eine gesetzliche Regelung zu Ausbildung und Ausübung der ärztlichen bzw. nichtärztlichen Psychotherapie. Allerdings liegt bis jetzt noch keine Übersichtsarbeit zur Situation in den anderen Ländern Europas vor. Die vorliegende Arbeit hat die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Ausbildung von Psychotherapeuten in den Ländern Europas zum Thema. Die Auswahl der 16 beschriebenen Länder erfolgte aufgrund einer internen Aufteilung der Arbeitsgruppe zufällig. Methode der Datenerfassung waren Internetrecherche geeigneter Interviewpartner, anschließende telefonische Kontaktaufnahme und ein zuvor ausgearbeiteter standardisierter Fragebogen zu den wichtigsten Parametern (verlangte Vorbildung, Dauer der Ausbildung, verlangte Selbsterfahrung, Kosten der Ausbildung, Institute, Modalitäten) psychotherapeutischer Ausbildung. Die Ergebnisse werden im Kontext des jeweiligen Gesundheitssystems präsentiert. Dabei ergeben sich grob drei Gruppen von Ländern. Die erste besteht aus Ländern mit einem hohen Grad an gesetzlicher Regelung sowie einer hochwertigen (gemessen an der Dauer) Ausbildung (Dänemark, Österreich, Deutschland, Finnland). In der zweiten Gruppe finden sich Länder mit zwar gesetzlicher Regelung, die jedoch bezüglich der Ausbildung viel Spielraum lässt (Norwegen). In der dritten Gruppe ist eine nationale Regelung zur Psychotherapie nicht vorhanden bzw. noch in der Entstehung begriffen (Griechenland, Zypern).