RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1202391
Systemische Therapie mit Aerosolen
Die Inhalation von Aerosolen zur Therapie pulmonaler Erkrankungen ist seit langem etabliert. Demgegenüber stellt die Inhalation von Pharmaka zur Behandlung systemischer Erkrankungen einen relativ neuartigen therapeutischen Ansatz dar. Voraussetzung hierfür sind eine genaue und reproduzierbare Verabreichung der jeweiligen Substanzen in der Lungenperipherie, wo großflächig deren Absorption in die Zirkulation über die dünne Alveolarmembran erfolgt. In den letzten Jahren wurden moderne Inhalationssysteme entwickelt, die über eine Optimierung von Partikelgröße und Atemmanöver eine effiziente Inhalation ermöglichen. Gleichzeitig stehen die benötigten Pharmaka, z.B. Insulin, sowie ggf. zur Stabilisierung und Verbesserung der Absorption erforderliche Hilfsstoffe in ausreichender Menge und geeigneter Art zur Anwendung zur Verfügung. Prinzipiell ist eine sehr große Zahl von Substanzen (Biomoleküle und Arzneimittel) für die Durchführung einer systemischen Aerosoltherapie geeignet. Die meisten Erfahrungen liegen jedoch für Insulin, Heparin und Interleukin 2 vor. Mehr als 80 Jahre nach der erstmaligen Durchführung erhielt die inhalative Verabreichung von Insulin (Exubera®, Pfizer/Nektar) 2006 die Zulassung von FDA und EMEA zur Anwendung bei lungengesunden erwachsenen Nichtrauchern bzw. Ex-Rauchern mit Nikotinkarenz von mindestens 6 Monaten; weitere Unternehmen befanden sich zu diesem Zeitpunkt in den Entwicklungsphasen I bis III. 2007 wurde Exubera® aufgrund mangelnden Umsatzes wieder vom Markt genommen und die Forschungen zwischenzeitlich auch von den moisten anderen Firmen eingestellt. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Exubera® entsprechan subcutan verabreichten kurzwirksamen Insulinen bzw. Insulinaloga. Die Inhalation von Insulin wurde insgesamt gut vertragen. Typische Begleiterscheinungen der Pulverinhalation waren Husten und Mundtrockenheit. Eine relevante Veränderung der Lungenfunktion (FEV1, DLCO) fand sich auch unter Langzeittherapie nicht. Erst nach Ende der Vermarktung fanden sich Hinweise auf eine unter Insulininhalation bei Rauchern/Ex-Rauchern möglicherweise erhöhte Inzidenz von Bronchialtumoren. Derzeit durchgeführte Verlaufsuntersuchungen dienen der Abklärung dieser Beobachtung. Der vorliegende Workshop behandelt die Grundlagen für die Durchführung einer systemischen Therapie mit Aerosolen und geht auf das Beispiel der Inhalation von Insulin ein.