RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1912; 38(39): 1828-1830
DOI: 10.1055/s-0029-1189835
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
DOI: 10.1055/s-0029-1189835
Klinische Erfahrungen mit Neuronal
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Juni 2009 (online)

Zusammenfassung
1. Das Neuronal ist ein gutes und unschädliches Sedativum und Hypnoticum, das verdient, neben anderen Mitteln auch jetzt noch als gleichwertig angewandt zu werden. Man wird es in leichten Fällen in Dosen von 0,5 bis 1,0 g, in schweren von 2,0 bis 3,0 g geben.
2. Bemerkenswert scheint seine spezifische Wirkung bei bedrohlichen epileptischen Zuständen (Dämmerzuständen und Status) in Kombination mit Amylenhydrat sowie seine hervorragend sedative Wirkung bei chronisch erregten Geisteskranken in refraktärer Dosis.
3. In Kombination mit Antifebrin zeigt es häufig eine deutlich schmerzstillende Wirkung.