Z Orthop Unfall 2009; 147(4): 503-512
DOI: 10.1055/s-0029-1185922
Refresher Orthopädie und Unfallchirurgie
Rubrikherausgeber: R. Hoffmann, FrankfurtR. Windhager, Graz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die mit Plagiozephalus assoziierte Säuglingsasymmetrie

R. Stücker1
  • 1Kinderorthopädische Abteilung, Altonaer Kinderkrankenhaus, Kinderorthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. August 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die typische Asymmetrie im Säuglingsalter manifestiert sich in der Regel zwischen der 2. und 4. Lebenswoche und folgt nahezu regelhaft der Entwicklung eines Plagiozephalus. Die Abflachung des Hinterhaupts bewirkt eine ständige Rotation des Kopfes zu einer Seite und damit eine einseitige Triggerung des asymmetrischen tonischen Nackenreflexes (ATNR) mit daraus resultierender Steigerung des Tonus auf der Gesichts- und Absenkung des Muskeltonus auf der Hinterhauptseite. Klinisch findet sich neben der Tonusasymmetrie eine zunehmend fixierte Neigung und Drehung des Kopfes, eine flexible C-förmige Verbiegung der Wirbelsäule und ein Beckenhochstand auf der Hinterhauptseite. Die Therapie besteht in einer früh einsetzenden Lagerungsbehandlung durch eine Schräglageposition, häufiger Bauchlage im Wachzustand und einer krankengymnastischen Behandlung bei ausgeprägter Tonusasymmetrie.

Summary

The typical asymmetry in infancy is recognized 2–4 weeks after birth and follows the development of a plagiocephaly. The unilateral flattening of the occciput leads to a permanent rotation of the head to one side, shortening of neck muscles and a triggering of the asymmetric tonic neck reflex (ATNR), also known as fencer response. Subsequently a muscle tone increase is forming on the side of the face while a decrease in tone is seen at the occiput side. Clinical signs like increasing neck stiffness, flexible positional scoliosis and pelvic obliquity may ultimately develop. Management includes early positioning, tummy time and physical therapy if asymmetry of posture or muscle tone are present.