Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2009; 23(02): 50-54
DOI: 10.1055/s-0029-1185614
Phytotherapie
Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Phytotherapeutika wirken anders – und oft auch besser

Warum Phytotherapie konventioneller Pharmakotherapie überlegen sein kannAlternative activity of phytotherapeutic agentsWhy phytotherapy can supersede conventional pharmacotherapy
Cäcilia Brendieck-Worm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Phytotherapeutika zeigen seltener unerwünschte Arzneimittelwirkungen und sind dadurch meist besser verträglich als die konventionelle Pharmakotherapie. Da Phytotherapeutika jedoch meist ein Gemisch vieler Substanzen sind, sind oft wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe im Einzelnen nicht darstellbar – ein Umstand, der dazu führt, dass viele Phytotherapeutika mit jahrhundertelangen Anwendungserfahrungen vom Markt genommen werden müssen. Der Artikel beschreibt die Unterschiede zwischen Phyto- und konventioneller Therapie und zeigt Anwendungsgebiete auf, bei denen Phytotherapie überlegen ist.

Summary

Phytotherapeutic agents seldom cause undesired side effects and offer better tolerability compared to conventional pharmacotherapy. However, herbal remedies comprise of a mixture of different substances rendering it difficult to determine their individual ingredients. Their acceptance is therefore based on several centuries of application. The article describes the differences between phytotherapy and conventional therapy and highlights the areas where phytotherapy offers better results.

 
  • Literatur

  • 1 Asseldonk T van. The science of zoopharmacognosy: what do we know about animal self-medication?. 6. Internationaler Kongress für Ganzheitliche Tiermedizin, Nürnberg, 21.–24. 04. 2006
  • 2 Fintelmann V, Weiss R. Lehrbuch der Phytotherapie. 10. Aufl. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 2002
  • 3 Gaedcke F, Kraft K, Winterhoff H, Schulz V. Grenzen der Differenzierung pflanzlicher Extrakte. Z Phytotherapie 2007; 28: 138-139
  • 4 Heinrich M, Kufer J, Leonti M. Ethnobotanik und Pharmaziegeschichte – gemeinsame Herausforderungen und Aufgaben. Z Phytotherapie 2005; 26: 54-60
  • 5 Hiller K, Melzig MF. Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag; 2003
  • 6 Kiene H. Kritik der klinischen Doppelblindstudie. München: MMV Medizinverlag; 1993
  • 7 Kraft K, März R. Die wissenschaftliche Basis der Phytotherapie. Z Phytotherapie 2006; 27: 279-283
  • 8 Kraft K, März R, Schulz V. Synergistische Effekte – „simplex of complex“ in der Phytotherapie. Z Phytotherapie 2005; 26: 76-80
  • 9 Loew D, Gaus W. Kava-Kava. Tragödie einer Fehlbeurteilung. Z Phytotherapie 2002; 23: 267-281
  • 10 Löscher W, Ungemach F, Kroker R. Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren. 7. Aufl. Stuttgart: Parey; 2006
  • 11 Schulz V. Ginkgo-Ingwer-Warfarin. Z Phytotherapie 2006; 27: 181-182
  • 12 Schulz V. Ginkgo: Kein erhöhtes Blutungsrisiko. Z Phytotherapie 2006; 27: 179-180
  • 13 Schulz V. Johanniskraut ohne Photosensibilisierung. Z Phytotherapie 2006; 27: 178-179
  • 14 Schulz V. Pharmakovigilanz in der Phytotherapie: Vorsorge ja, Missbrauch nein. Z Phytotherapie 2006; 27: 159-160
  • 15 Teuscher E, Melzig MF, Lindequist U. Biogene Arzneimittel. 6. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2004
  • 16 Wink M. Wie funktionieren Phytopharmaka? Wirkmechanismen der Vielstoffgemische. Z Phytotherapie 2005; 26: 262-270
  • 17 Schauder S. Photosensibilisierung: Risikovergleich von Johanniskrautextrakten gegenüber synthetischen Arzneistoffen. Kongressband Phytopharmaka Phytotherapie, 2006: 13