Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(33): 1298-1301
DOI: 10.1055/s-0028-1129251
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Neue Aspekte zur Pathogenese und Therapie der Dysmenorrhoe

Progesteronspiegel im MenstrualblutNew aspects of pathogenesis and treatment of dysmenorrhoeaH. P. Zahradnik, E. Stengele, E. Kraut, M. Breckwoldt
  • Abteilungsgruppe Universitäts-Frauenklinik, Freiburg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. G. Hillemanns), Abteilung Klinische Endokrinologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. M. Breckwoldt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei fünf dysmenorrhoischen Frauen wurde während zwei Zyklen ohne und vier Zyklen mit intrauteriner Progesteronbehandlung (Progestasert®) das Menstrualblut in Tampons gesammelt. Als Kontrolle dienten drei eumenorrhoische Frauen. Nach Reinigung und Extraktion wurde Progesteron radioimmunologisch bestimmt. Die Progesteronausscheidung im gesamten Menstrualblut war bei eumenorrhoischen und dysmenorrhoischen Frauen ohne Behandlung gleich. Bei der ersten Blutung nach Einlegen des Progesteron-T fand sich ein Anstieg der menstruellen Progesteronausscheidung um den Faktor 13. Nach 12 Monaten Behandlung mit Progestasert waren nur noch 41,7% (2 α ≦ 0,01) der anfänglichen Progesteronmenge pro Menstruation zu finden. Ebenso war die Progesteronkonzentration pro Milliliter Menstrualblut abgefallen, lag jedoch noch deutlich über den eumenorrhoischen Werten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß Progesteron die intrauterine Prostaglandin-F-Bildung indirekt kontrolliert.

Summary

Menstrual blood of 5 dysmenorrhoeic women was collected in tampons during two menstrual cycles without and four cycles with intrauterine progesterone treatment (Progestasert®). Three eumenorrhoeic women served as controls. Progesterone was assayed radioimmunologically after purification and extraction. Total progesterone excretion in the menstrual blood was the same in eumenorrhoeic and dysmenorrhoeic women without treatment. An increase of menstrual progesterone excretion by the factor 13 was found during the first bleeding after insertion of progesterone T. After 12 months of treatment with Progestasert only 41.7% (2 α ≦ 0.01) of the initial progesterone amount per menstruation was found. The progesterone concentration per ml menstrual blood had decreased in the same way but was still clearly higher than eumenorrhoeic values. The results indicate that progesterone controls intrauterine prostaglandin F formation indirectly.

    >