RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1128182
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Krankenhaushygiene – Das dreckige Dutzend
The Dirty DozenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung
Unter dem dreckigen Dutzend versteht man 12 biologischen Agenzien, wie z.B. Milzbranderreger oder Botulinumtoxin, die als biologische Waffen benutzt werden können. Auch wenn der militärische Einsatz als unwahrscheinlich gilt, sollten Ärzte mit der Thematik vertraut sein, da diese Erreger auch natürlich auftreten bzw. im Rahmen von Laborunfällen Erkrankungen auslösen können. Von entscheidender Bedeutung ist es, schnell die Diagnose zu stellen, um eine weitere Verbreitung einzudämmen.
Abstract
The term "the dirty dozen" refers to the 12 biological agents such as, for example, the anthrax bacillus or botulinum toxin that could be used as biological weapons. Even if their military use is considered unlikely physicians should be familiar with the problematic because these pathogens can also occur naturally or, respectively, cause disease as the consequence of a laboratory accident. It is of decisive importance to make the diagnosis as quickly as possible in order to limit any further spread of the disease.
Schlüsselwörter
Dreckiges Dutzend - biologische Waffe - Bioterrorismus
Key words
dirty dozen - biological weapons - bioterrorism
-
Ergänzendes Material
- Ergänzendes Material
Literaturverzeichnis
- 1 U.S. Army Medical Research Institute of Infectious Diseases, Fort Detrick, Frederick, Maryland. Medical Management of Biological Causalities Handbook. Fifth Edition. 2004: 16-99
-
2
www.bt.cdc.gov/agent/agentlist-category.asp
- 3 Schultze R.. Kehren die Seuchen zurück? (Neue) Gefahren durch biologische Kampfstoffe. Zusammenfassung Workshop 1. Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz. Schriftenreihe Wisssenschaftliches Forum. 2001; 1 9-12
- 4 Health Aspects of Chemical and Biological Weapons. Genf: World Health Organization. 1970: 984
- 5 Burger R.. Angemessene Vorbereitung gegen bioterroristische Anschläge. Bundesgesundheitsblatt. 2003; 11 933-934
- 6 Pauli G, Ellerbrok H.. Diagnostik von Proben bei vermuteten bioterroristischen Anschlägen. Allgemeine Aspekte und grundsätzliche Erwägungen. Bundesgesundheitsblatt. 2003; 11 976-983
- 7 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Robert–Koch–Institut. Biologische Gefahren 2. Entscheidungshilfen zu medizinisch angemessenen Vorgehensweisen in einer B–Gefahrenlage. 1. Aufl. Bonn: Druckpartner Moser Druck + Verlag GmbH. 2007
- Literaturverzeichnis