Laryngorhinootologie 2009; 88: S125-S138
DOI: 10.1055/s-0028-1119496
Technik für Lebensqualität – Biomaterialien und Implantate in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Implantatgetragene Epithesen zur Versorgung von Gesichtsdefekten

Implant Retained Epistheses for Facial DefectsP.  A.  Federspil1
  • 1Oberarzt an der Univ.-Hals-Nasen-Ohrenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. P. K. Plinkert), Vizepräsident der Internationalen Gesellschaft für Chirurgische Prothetik und Epithetik I.A.S.P.E.
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Epithesen, auch kraniofaziale Prothesen genannt, sind künstliche Gesichtsteile, die Defekte decken. Mit der Erschließung der modernen Silikone und der Knochenverankerung gelang der Durchbruch für die Rehabilitation von Gesichtsdefekten mit implantatgetragenen Epithesen. Nach der Entdeckung der Osseointegration von Titan wurden in den 60er-Jahren dentale Implantate aus Titan entwickelt. 1977 wurde das erste extraorale Titanimplantat eingesetzt. Danach wurden verschiedene einzeln stehende extraorale Implantatsysteme entwickelt. Daneben wurden gruppiert stehende Implantatsysteme entwickelt, die in Bereichen von geringem Knochenangebot, wie bspw. im Nasen und Orbitabereich, aber auch bei ideal pneumatisiertem Warzenfortsatz verlässlicher platziert werden können. Heute ist eine sichere Retention auch von großen Gesichtsepithesen möglich. Unverändert ist die klassische atraumatische Operationstechnik eine wichtige Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Implantation aller Systeme. Das Referat gibt einen Überblick über die Grundlagen der Osseointegration sowie die Grundzüge der extraoralen Implantologie.

Abstract

Epitheses, also known as craniofacial prostheses, are artificial substitutes for facial defects. The breakthrough for rehabilitation of facial defects with implant retained epitheses came with the development of the modern silicones and bone anchorage. After the discovery of the osseointegration of titanium in the 1960s, dental implants have been made of titanium. In 1977, the first extraoral titanium implant was inserted in a patient. Later, various solitary extraoral implant systems have been developed. Besides, grouped implant systems have been developed, which may be placed more reliably in areas with low bone offering, as in the nasal and orbital region, or the ideally pneumatised mastoid process. Today, even large facial epitheses may be securely retained. The classical atraumatic surgical technique has remained an unchanged prerequisite for successful implantation of any system. This review outlines the basic principles of osseointegration as well as the main features of extraoral implantology.