Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1117861
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Zur Behandlung der Agranulozytose
Publication History
Publication Date:
13 May 2009 (online)

Zusammenfassung
Der Umschwung des agranulozytären Blutbildes nach Auftreten einer abszedierenden Bronchopneumonie gab Anlaß zu systematischer Fiebertherapie mit Pyrifer bei etwa 12 Salvarsan-Agranulozytosen während des Krieges mit dem Ergebnis ihres überwiegenden Ausgangs in Heilung. Bestätigung des positiven Fiebereffektes bei schwerster Prontosil-Agranulozytose einer 71Jährigen sowie bei schwerer langdauernder Agranulozytose nach Supronal mit fast völliger Knochenmarksaplasie, deren endgültiger Ausgleich jedoch erst durch große Campolon-Gaben (2 mal 6 ccm täglich) herbeigeführt wurde (aleukieverhindernder Reifungsfaktor des Vitamin-B2-Komplexes). Empfehlung dieser nötigenfalls kombinierten Behandlungsart unter eventuellem Penicillinschutz in der septischen Anfangsphase bis zum Eintritt der ersten Remission des Blutbildes. Die Ursache der Wirksamkeit der Fiebertherapie der Agranulozytose wird in einer zentral-nervösen Umstimmung durch den unspezifischen Reiz der Bakterienstoffe gesehen.