Dtsch Med Wochenschr 1952; 77(50): 1562-1565
DOI: 10.1055/s-0028-1117299
Klinik und Forschung

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Über Häufigkeit und prognostische Bedeutung posthepatitischer Beschwerden und Leberfunktionsstörungen

Hans Adolf Kühn, Anton Hitzelberger
  • Medizinischen Universitätsklinik Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. L. Heilmeyer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wird über das Ergebnis der Nachuntersuchung von 300 ehemals Hepatitiskranken berichtet (1œ bis 10 Jahre nach der Erkrankung).

54,7% der Untersuchten gaben noch auf die Leber zu beziehende Beschwerden an.

Bei rund 25% bestand ein pathologischer Palpationsbefund der Leber.

Leberfunktionsproben (Serumbilirubin, EiweiBlabilitätsproben, Belastungsproben) zeigten in einem hohen Prozentsatz eine zurückgebliebene Störung der Leberfunktion an.

Zur prognostischen Bedeutung dieser Befunde sowie zur Frage der posthepatitischen Leberzirrhose wird Stellung genommen.

    >