Ziel: Die Tauglichkeit von DIN 6857-1, eine Bleiäquivalenz für Schutzkleidung festzulegen, wird mittels Monte-Carlo-Simulationen und Messungen untersucht. Material und Methoden: Kommerziell erhältlich Schutzkleidung aus Blei und bleifreien bzw. bleihaltigen Materialien wurde bezüglich ihrer Schutzwirkung überprüft. Die Auswertung wurde einerseits in Übereinstimmung mit den Prüfbedingungen der Herstellungsnorm EN 61331-3 als auch unter den Bedingungen der neuen DIN Norm 6857-1 durchgeführt. Zusätzlich wurden Messungen unter simulierten Patientenbedingungen mithilfe eines Alderson-Rando-Phantoms ausgeführt. Ergebnisse: Bleifreie Schutzkleidung erbrachte die nach DIN EN 61331-3 geforderte Schutzwirkung nur in einem eingeschränkten Röhrenspannungsbereich. Die Prüfung nach DIN 6857-1 zeigte, dass die Schutzkriterien nur bei einer bleihaltigen Schürze erreicht wurde, nicht aber bei den 3 untersuchten bleifreien Schürzen. Daher müssen die Bedingungen der DIN-Norm 6857-1 erfüllt werden, um den gleichen Schutz wie Blei zwischen 50 und 120 kV zu gewährleisten. Schlussfolgerung: Eine Änderung von DIN EN 61331-3 dahingehend, dass auch Sekundärstrahlung berücksichtigt wird, ist sehr zu empfehlen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten der bleifreien Schutzschürzen mit Bedacht verwendet werden sollten, insbesondere bei dosisintensiven Untersuchungsarten.
Abstract
Purpose: The validity of DIN 6857-1 to establish lead equivalence for protective clothing is evaluated by Monte Carlo simulations and measurements. Materials and Methods: Commercially available protective clothing made of lead, lead-free and lead-composite materials has been tested regarding its protective efficacy. The analysis has been performed on the one hand in accordance with the test conditions described in the manufacturing standard DIN EN 61331-3 and on the other hand following the new DIN 6857-1 standard. Additionally, measurements have been carried out under simulated patient conditions by using an Alderson-Rando phantom. Results: Following DIN EN 61331-3, the lead-free protective clothing achieved the required protective efficacy only at a restricted tube-voltage range. The test according to DIN 6857-1 showed that the protective criteria were fulfilled only by one lead-composite apron, but not by the three lead-free aprons examined. Thus, in order to guarantee the same protection as lead between 50 and 120 kV, the conditions of DIN 6857-1 must be fulfilled. Conclusion: A modification of DIN EN 61331-3 to account for secondary radiation is strongly advised in the case of lead-free materials. In summary, most of the protective lead-free aprons in use should be used with care, particularly for examinations with a high dose.
Key words
radiation safety - radiation - physics
References
1 DIN .Strahlenschutz in der medizinischen Röntgendiagnostik – Teil 1: Bestimmung von Schwächungseigenschaften von Materialien. Berlin, Germany; Beuth Verlag GmbH 2002
2
Eder H, Panzer W, Schöfer H.
Ist der Bleigleichwert zur Beurteilung der Schutzwirkung bleifreier Röntgenschutzkleidung geeignet?.
Fortschr Röntgenstr.
2005;
177
399-404
3
Finnerty M, Brennan P C.
Protective aprons in imaging departments: manufacturer stated lead equivalence values require validation.
Eur Radiol.
2005;
15
1477-1484
5
Schlattl H, Zankl M, Eder H. et al .
Shielding properties of lead-free protective clothing and their impact on radiation doses.
Med Phys.
2007;
34
4270-4280
6 DIN .Strahlenschutzzubehör bei medizinischer Anwendung von Röntgenstrahlung – Teil 1: Bestimmung der Abschirmeigenschaften von bleifreier oder bleireduzierter Schutzkleidung. Berlin, Germany; Beuth Verlag GmbH 2009
8 Europäischer Rat .Richtlinie 89 / 686 /EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für persönliche Schutzausrüstungen. 1989
10
Marshall N W, Faulkner K, Warren H.
Measured scattered X-ray energy spectra for simulated irradiation geometries in diagnostic radiology.
Med Phys.
1996;
23
1271-1276
12
Bogner L, Czempiel H, Gfirtner H. et al .
Strahlenexposition des Personals bei Angiographie und percutaner transluminaler Angioplastie (PTA).
Röntgenpraxis.
1992;
45
77-81
13
Bor D, Sancak T, Olgar T. et al .
Comparison of effective doses obtained from dose-area product and air kerma measurements in interventional radiology.
Br J Radiol.
2004;
77
315-322
14 Kawrakow I, Rogers D WO. The EGSnrc code system: Monte Carlo simulation of electron and photon transport. Ottawa; National Research Council of Canada (NRCC) 2003
15 Cranley K, Gilmore B J, Fogarty G WA. et al .Catalogue of diagnostic X-ray spectra and other data. York; Institute of Physics and Engineering in Medicine 1997
16
Eder H.
Verbesserung des Untersucher-Strahlenschutzes in der Angiographie und interventionellen Radiologie durch Verwendung vorn Dauer-Einrichtungen nach § 21 RöV.
Radiologie.
1995;
35
156-161
17 Bundesanzeiger .Vergleichende Bewertung der biologischen Wirksamkeit verschiedener ionisierender Strahlungen. Bekanntmachung einer Stellungnahme der Strahlenschutzkommission vom 26. Oktober 2004. 2005 Vol. 32a
19
Schmid E, Schlegel D, Guldbakke S. et al .
RBE of nearly monoenergetic neutrons at energies of 36 keV-14.6 MeV for induction of dicentrics in human lymphocytes.
Radiat Environ Biophys.
2003;
42
87-94
22
Keil B, Wulff J, Schmitt R. et al .
Protection of Eye Lens in Computed Tomography – Dose Evaluation on an Anthropomorphic Phantom using Thermo-Luminescent Dosimeters and Monte-Carlo Simulations.
Fortschr Röntgenstr.
2008;
180
1047-1053