Z Gastroenterol 2010; 48(4): 465-471
DOI: 10.1055/s-0028-1109784
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

What Should be Done with Echoic Splenic Tumors Incidentally Found by Ultrasound?

Was sollte bei einem zufällig im Ultraschall entdeckten Milztumor getan werden?T. Bert1 , J. Tebbe1 , C. Görg1
  • 1Medizinische Universitätsklinik, Marburg/Lahn, Germany
Further Information

Publication History

manuscript received: 31.12.2008

manuscript accepted: 1.9.2009

Publication Date:
05 February 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Der zufällig im Ultraschall entdeckte Milztumor ist meist gutartig, stellt aber trotzdem ein bekanntes klinisches Problem dar. B-Bild, Computertomografie und Magnetresonanztomografie sind meist unspezifisch. Es ist unklar, ob diese Tumoren histologisch abgeklärt werden sollten oder ob eine sonografische Verlaufskontrolle ausreichend ist. Patienten und Methoden: Zwischen Oktober 2003 und Oktober 2007 wurden konsekutiv alle sonografisch diagnostizierten inzidentellen echogenen Milztumoren in die prospektive Studie eingeschlossen (n = 40). Die Tumoren wurden nach Größe und Echogenität klassifiziert. Alle Patienten wurden zusätzlich mit kontrastunterstützter Sonografie untersucht und die Tumoren hinsichtlich ihrer Kontrastmittelaufnahme im Vergleich zum umgebenden Milzgewebe charakterisiert. Die sonografische Nachbeobachtung erfolgte im ersten Jahr alle 3 Monate, danach einmal pro Jahr. Ergebnisse: Die Größe der Milztumoren war < 3 cm im Durchmesser bei 28 (70 %), zwischen 3 und 5 cm bei 10 (25 %) und > 5 cm bei 2 (5 %) Patienten. Die Tumoren waren im B-Bild predominant echoarm (n = 27) oder echoreich (n = 13). Während der arteriellen Phase der kontrastunterstützten Sonografie waren die Tumoren im Vergleich zum Milzgewebe echoreich (n = 12), isoechogen (n = 8), echoarm (n = 14) oder echofrei (n = 6). Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 24,8 Monate (3 – 48 Monate). Die Tumoren waren größenkonstant (n = 34) oder regredient (n = 5). In einem Fall wurde eine zweite Läsion von 5 mm Größe im Verlauf diagnostiziert. Eine Splenektomie wurde abgelehnt. Im weiteren Verlauf blieben die Herde größenkonstant. Schlussfolgerung: Echogene, zufällig im Ultraschall detektierte Milztumoren können durch eine sonografische Verlaufskontrolle beobachtet werden.

Abstract

Purpose: The incidentally found primary intrasplenic tumor is mostly benign, but leads to a well known clinical problem: B-mode sonography, as well as computed tomography and MRI are often non-specific, and it is unclear whether a histological verification is warranted or a sonographic follow-up is justified. Patients and Methods: etween October 2003 and October 2007 40 consecutive patients showed an echoic primary tumor of the spleen incidentally found by B-mode ultrasound (US) and were included in this prospective study. All tumors were classified regarding size and echogenity. In all patients contrast-enhanced ultrasound (CEUS) was perfomed and tumor enhancement was characterized in comparison to normal splenic enhancement. Patients were followed up every 3 months during the first year, and then once a year. Results: Sizes of the lesions were < 3 cm in diameter in 28 (70 %), between 3 – 5 cm in 10 (25 %) and > 5 cm in 2 (5 %) patients. Lesions were classified as predominantly hypoechoic (n = 27) and hyperechoic (n = 13) on B-mode US. During the arterial phase the lesions showed a hyperechoic (n = 12), isoechoic (n = 8), hypoechoic (n = 14), and anechoic (n = 6) enhancement on CEUS. Median follow was 24.8 months (range 3 – 48 months). Lesions were constant in size (n = 34) or shrinking (n = 5). In one patient a new 5 mm lesion was seen during follow-up. This patient refused the splenectomy and follow-up was continued without further tumor growth. Conclusion: Echoic splenic tumors incidentally found by ultrasound can be managed by sonographic follow-up examinations.