Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109750
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kombinierte intravitreale Injektion von rTPA, Gas und Ranibizumab zur Behandlung großflächiger subfovealer Blutungen bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration
Combination of Intravitreal rtPA, Gas and Ranibizumab for Extensive Subfoveal Haemorrhages Secondary to Neovascular Age-Related Macular DegenerationPublication History
Eingegangen: 18.1.2009
Angenommen: 10.8.2009
Publication Date:
16 March 2010 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie aus rekombinantem Gewebsplasminogenaktivator (recombinant tissue plasminogen activator = rTPA), Gas und Lucentis (Ranibizumab) zur Behandlung von großflächigen subfovealen Blutungen bei neovaskulärer altersbezogener Makuladegeneration (AMD) untersucht. Patienten und Methoden: In diese retrospektive klinische Studie wurden 10 Augen mit großer subfovealer Blutung bei neovaskulärer AMD inkludiert. Die Patienten wurden mit einer Kombinationstherapie bestehend aus intravitreal appliziertem rTPA (0,05 ml; 0,025 mg/ 0,1 ml in 0,9 % NaCl), 100 % Sulfur-Hexafluorid(SF6)-Gas (0,5 ccm) und Lucentis (0,05 ml; 10 mg/ml) innerhalb von 2 Wochen nach Erstsymptomen behandelt. Die Wiederbehandlung mit Lucentis wurde bei persistierender submakulärer Blutung oder Nachweis einer aktiven choroidealen Neovaskularisation (CNV) in 4-wöchigen Intervallen durchgeführt. Der Behandlungseffekt wurde mittels Visusbestimmung, Spaltlampen- bzw. Fundusuntersuchung, Fluoreszenzangiografie und optischer Kohärenztomografie (OCT) evaluiert. Ergebnisse: Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum lag im Mittel bei 6,4 ± 3,7 Monaten (Spannweite 3 – 13 Monate). Bei 7 Augen verbesserte sich die Sehschärfe um ≥ 1 Zeile (Snellen), bei 2 Augen verschlechterte sie sich um ≥ 1 Zeile. Bei 1 Auge blieb der Visus stabil. Im Vergleich zu Baseline konnte hinsichtlich Visusveränderung kein signifikanter Unterschied festgestellt werden (p = 0,41). Komplikationen traten bei 3 Patienten auf. Bei einem Patienten trat eine intraoperative transiente Perfusionsstörung der zentralen Retinagefäße auf und bei einem weiteren Patienten kam es zu einer Hornhauterosio und postoperativem Augendruckanstieg auf 27 mmHg. Die Patienten benötigten nach der Kombinationstherapie durchschnittlich 1,9 ± 1,3 Nachbehandlungen mit Lucentis. Schlussfolgerung: Die Behandlung von großen subfovealen Hämorrhagien bei neovaskulärer AMD mit rTPA, Gas und Lucentis stellt eine wirksame Kombinationstherapie dar, die sich durch Stabilität der funktionellen und morphologischen Ergebnisse auszeichnet.
Abstract
Background: The aim of this study was to evaluate the clinical outcomes of the combination therapy with intravitreal recombinant tissue plasminogen activator (rTPA), gas and lucentis for patients with extensive subfoveal haemorrhages secondary to neovascular age-related macular degeneration (AMD). Methods: In this retrospective clinical study 10 eyes with extensive subfoveal haemorrhages secondary to neovascular AMD were included and treated with intravitreal rTPA (0.05 mL; 0.025 mg/ 0.1 mL in 0.9 % NaCl), 100 % sulphur hexafluoride (SF6) gas (0.5 mL) and lucentis (0.05 mL, 10 mg/mL) within two weeks after the onset of the subretinal haemorrhage. Retreatments with lucentis were performed at 4-week intervals if there were persistent submacular haemorrhages or signs of active choroideal neovascularisation (CNV). The treatment effect was evaluated using best-corrected visual acuity (VA, Snellen), complete ophthalmic examination, fluorescein angiography (FLA) and optical coherence tomography (OCT). Results: Mean observation period was 6.4 ± 3.7 months (range: 3 – 13 months). With regard to VA, in 7 eyes there was an increase in VA (≥ 1 Snellen lines), in 1 eye a stabilisation and in 2 eyes a decrease in VA (≥ 1 Snellen lines). At the end of follow-up time, with regard to VA no significant difference was observed compared to baseline (p = 0.41). In 1 patient an intra-operative transient central arterial occlusion and in another patient a corneal erosio and an increase of intraocular pressure up to 27 mmHg were observed after initial combination treatment. On average there were 1.9 ± 1.3 retreatments indicated after initial treatment. Conclusion: The combination of rTPA, gas and lucentis is a valuable therapy for extensive subfoveal haemorrhages secondary to neovacular AMD resulting in stabilisation of both VA and morphologic parameters.
Schlüsselwörter
subfoveale Blutung - rekombinanter Gewebsplaminogenaktivator - Gas - Ranibizumab - neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration
Key words
subfoveal haemorrhage - recombinant tissue plasminogen activator - gas - ranibizumab - neovascular age-related macular degeneration