RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1109633
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Anwendung mehrschichtig aufgenähter Amnionmembranen in der Erstbehandlung penetrierender Hornhautulzera
Use of Multilayer Amniotic Membrane as First Therapy for Penetrating Corneal UlcersPublikationsverlauf
Eingegangen: 25.1.2009
Angenommen: 30.6.2009
Publikationsdatum:
11. August 2009 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Eine Hornhautpenetration im Rahmen eines entzündlichen oder chronisch-trophischen Ulkus ist eine ophthalmologische Notfallsituation. Das Auge ist instabil und die Gefahr einer Endophthalmitis besteht. Da ein Hornhauttransplantat zur Durchführung einer Keratoplastik nicht immer direkt vorhanden ist, untersuchten wir die initiale Behandlung mittels Aufnähung einer mehrschichtigen Amnionmembran. Patienten: Bei 13 Augen mit penetrierendem Hornhautulkus wurde als initiale operative Therapie eine mehrschichtige Amnionmembran-Aufnähung durchgeführt. Alle Patienten (11 Männer, 2 Frauen; Alter 52 – 90 Jahre, im Mittel 71,7 Jahre) bekamen eine therapeutische Kontaktlinse und wurden systemisch und lokal mit Antibiotika behandelt. Untersucht wurde, ob es im postoperativen Verlauf zu einem Verschluss der Perforation und zu einer Stellung der Vorderkammer kam. Ergebnisse: Bei 8 von 13 Patienten (62 %) gelang es im Mittel nach 5 Tagen (1 – 15 Tage), mithilfe der mehrschichtigen Amnionmembran-Aufnähung die Vorderkammer wieder zu stellen und das Auge zu stabilisieren. Schlussfolgerung: Unsere Daten zeigen, dass bei einem perforierten Hornhautulkus eine Behandlung mit einer mehrschichtigen Amnionmembran-Aufnähung im Rahmen der Notfallversorgung möglich ist. Die Amnionmembran-Aufnähung kann zumindest ein Zeitfenster von einigen Tagen, in dem eine Spenderhornhaut für eine perforierende Keratoplastik besorgt werden kann, schaffen.
Abstract
Background: A corneal penetration secondary to inflammation or chronic trophic disease is an emergency situation in ophthalmology. The ocular globe is instable and there is a significant risk of an endophthalmitis. A corneal graft for a tectonic transplantation may not be available in many cases. The prognosis of an emergency corneal transplantation is relatively poor. We report the results of multilayer amniotic membrane transplantation as initial therapy for penetrating corneal ulcers. Patients: In 13 eyes with penetrating corneal ulcers an initial therapy with multilayer amniotic membrane was performed. All patients (11 men, 2 women; age 52 – 90 years; mean 71.7 years) were given therapeutic contact lenses as well as systemic and local antibiotics. We investigated the postoperative course with regard to stabilisation of the cornea and deepening of the anterior chamber. Results: The anterior chamber was reestablished in 8 of 13 patients (62 %) after an average of 5.25 days (range, 1 – 15) using multi-layer amniotic membrane transplantation. Conclusions: Our data show that an initial treatment of penetrating corneal ulcers with multilayer amniotic membrane is reasonable. With this procedure the surgeon gains sufficient time for obtain a corneal graft for a possible penetrating corneal transplantation.
Schlüsselwörter
Amnionmembran - mehrschichtig - penetrierendes Hornhautulkus - Perforation
Key words
amniotic membrane - multilayer - penetrating corneal ulcer - perforation