Fortschr Neurol Psychiatr 2009; 77(3): 139-145
DOI: 10.1055/s-0028-1109226
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychoedukation Angst bei stationären Patienten – Evaluation des kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramms „PAsta“

Psychoeducation for In-Patient Anxiety – The Evaluation of the Cognitive Behavioral Group Programme “PAsta”E. Summ1 , H. Frieling1 , B. Gruss1 , M. Stemmler2 , S. Bleich1 , J. Kornhuber1
  • 1Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik am Universitätsklinikum Erlangen (Direktor: Prof. Dr. J. Kornhuber)
  • 2Abteilung für Psychologie, Universität Bielefeld
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. März 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der vorliegenden Studie war es, ein psychoedukatives Gruppenprogramm für stationär behandelte Patienten mit heterogenen Angststörungen zu entwickeln und zu evaluieren. Methode: 28 stationär behandelte Patienten nahmen zusätzlich zur psychiatrischen Standardtherapie an psychoedukativen Gruppensitzungen teil. Die Ergebnisse dieser Gruppe wurden mit 13 Patienten, die nur die Standardtherapie erhielten (Kontrolle) im Prä-Post-Design bezüglich Krankheitswissen, psychischer Gesundheit und Selbstwirksamkeit verglichen. Ergebnisse: Die Psychoedukationsgruppe konnte sich signifikant im Krankheitswissen steigern (d = 0,80). Behandlungseffekte zwischen 0,12 und 0,60 zeigen sich in der psychischen Gesundheit vor allem in der depressiven, aber auch in der Angst-Symptomatik. Erste Ansätze im Aufbau von Selbstwirksamkeit (d = 0,20) sind erkennbar. Schlussfolgerung: Das Hauptziel einer Verbesserung des Krankheitswissens konnte durch das Gruppenprogramm erreicht werden. Insgesamt bestätigen die Studienergebnisse die Bedeutung psychoedukativer Interventionen in der stationären Behandlung schwerstbeeinträchtigter Patienten mit Ängsten.

Abstract

Background: The object of this study is to develop and evaluate a psychoeducational programme that has been specifically designed for in-patients who suffer from heterogenous anxiety disorders. Method: 28 in-patients participated in psychoeducational group sessions in addition to psychiatric treatment as usual (TAU). This group was compared to a group of 13 patients who had received TAU without the group sessions. Using a pre-post design, the two groups were compared in terms of illness knowledge, mental health and self-efficacy. Results: Analysis of the results showed a significant increase in knowledge of anxiety among participants of the psychoeducational group (d = 0.80). The effect sizes from 0.12 – 0.60 indicate clinical relevant improvement in depressive and anxiety symptoms, and a tendency towards improved self-efficacy (d = 0.20). Conclusions: The main objective of the group programme was achieved; that is, it increased illness knowledge. Despite the short measurement period, the importance of the psychoeducational group programme in the treatment of acute in-patients was confirmed.

Crossref Cited-by logo
Zitierungen