Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2009; 14(6): 317-321
DOI: 10.1055/s-0028-1109189
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kosten-Nutzen-Bewertung als Basis einer zentralen Preisregulierung für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Centralized Price Regulation of Prescription Drugs Based on a Cost-Benefit AnalysisU. May1 , C. Kötting2 , L. Klaucke3 , S. Greß4 , J. Wasem3
  • 1Abteilung Gesundheitsökonomie/Grundsatzfragen Selbstmedikation im Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V.
  • 2Abteilung Arzneimittel und Vertragswettbewerb in der GKV, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V.
  • 3Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen
  • 4Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Infolge des „Scharfstellens” des dezentralen Preisbildungsinstruments Rabattvertrag im GKV-WSG ist der generikafähige GKV-Arzneimittelmarkt durch einen aggressiven Preiskampf gekennzeichnet. Es ist eine Entwicklung vorstellbar, in der der Preiswettbewerb bei zunehmender Marktkonzentration von einem Preiskartell oder impliziten Preisabsprachen abgelöst wird. Um diesem Szenario entgegenzuwirken, wurde ein Modell zur zukünftigen Gestaltung der Preisbildung entwickelt. Ziel: Aufzeigen einer Alternative zum derzeitigen Nebeneinander von zentralen und dezentralen Steuerungsmechanismen. Methode: Entwicklung eines Modells zur zentralen Preisregulierung auf der Basis von Kosten-Nutzen-Bewertungen. Ergebnisse: Die Einführung des zentralen Preisregulierungsmodells wird sukzessive umgesetzt. Der Erstattungspreis eines Arzneimittels richtet sich nach seinem bewerteten Nutzen im Verhältnis zu anderen Arzneimitteln bei Ausgabenneutralität für die GKV. Schlussfolgerung: Die auf Basis von Kosten-Nutzen-Bewertungen gebildeten Erstattungspreise spiegeln die Zahlungsbereitschaft der Solidargemeinschaft der GKV wider. Zugleich wird die ausschließliche Preisfokussierung des Rabattvertragssystems zu Gunsten eines Qualitätswettbewerbs verschoben.

Abstract

As a consequence of the latest health care reform, the market for generic drugs in Germany is characterized by fierce price competition and rising market shares of big manufacturers. However, it is a distinct possibility that peaceful co-existence of suppliers will replace fierce price competition. As a means of avoiding this result a model has been developed to suggest another option for price regulation in the future. Aim: Developing an alternative to the current coexistence of centralized and decentralized regulations. Method: Developing a method for a centralized price regulation based on a cost-benefit-analysis. Results: The implementation of the method for a centralized price regulation is to be realized successively. A drug’s price which is reimbursed by the social health insurance is based on its assessed value in comparison to other drugs. The implementation is budget-neutral for social health insurance. Conclusion: Prices based on cost-benefit-analyses reflect the social health insurance community’s willingness to pay and simultaneously incite innovations as well as a reinforced quality competition on the market for prescription drugs.