Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109189
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kosten-Nutzen-Bewertung als Basis einer zentralen Preisregulierung für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Centralized Price Regulation of Prescription Drugs Based on a Cost-Benefit AnalysisPublication History
Publication Date:
16 December 2009 (online)
Zusammenfassung
Infolge des „Scharfstellens” des dezentralen Preisbildungsinstruments Rabattvertrag im GKV-WSG ist der generikafähige GKV-Arzneimittelmarkt durch einen aggressiven Preiskampf gekennzeichnet. Es ist eine Entwicklung vorstellbar, in der der Preiswettbewerb bei zunehmender Marktkonzentration von einem Preiskartell oder impliziten Preisabsprachen abgelöst wird. Um diesem Szenario entgegenzuwirken, wurde ein Modell zur zukünftigen Gestaltung der Preisbildung entwickelt. Ziel: Aufzeigen einer Alternative zum derzeitigen Nebeneinander von zentralen und dezentralen Steuerungsmechanismen. Methode: Entwicklung eines Modells zur zentralen Preisregulierung auf der Basis von Kosten-Nutzen-Bewertungen. Ergebnisse: Die Einführung des zentralen Preisregulierungsmodells wird sukzessive umgesetzt. Der Erstattungspreis eines Arzneimittels richtet sich nach seinem bewerteten Nutzen im Verhältnis zu anderen Arzneimitteln bei Ausgabenneutralität für die GKV. Schlussfolgerung: Die auf Basis von Kosten-Nutzen-Bewertungen gebildeten Erstattungspreise spiegeln die Zahlungsbereitschaft der Solidargemeinschaft der GKV wider. Zugleich wird die ausschließliche Preisfokussierung des Rabattvertragssystems zu Gunsten eines Qualitätswettbewerbs verschoben.
Abstract
As a consequence of the latest health care reform, the market for generic drugs in Germany is characterized by fierce price competition and rising market shares of big manufacturers. However, it is a distinct possibility that peaceful co-existence of suppliers will replace fierce price competition. As a means of avoiding this result a model has been developed to suggest another option for price regulation in the future. Aim: Developing an alternative to the current coexistence of centralized and decentralized regulations. Method: Developing a method for a centralized price regulation based on a cost-benefit-analysis. Results: The implementation of the method for a centralized price regulation is to be realized successively. A drug’s price which is reimbursed by the social health insurance is based on its assessed value in comparison to other drugs. The implementation is budget-neutral for social health insurance. Conclusion: Prices based on cost-benefit-analyses reflect the social health insurance community’s willingness to pay and simultaneously incite innovations as well as a reinforced quality competition on the market for prescription drugs.
Schlüsselwörter
generikafähiger Arzneimittelmarkt - Preisregulierung - Kosten-Nutzen-Bewertung - gesetzliche Krankenversicherung
Key words
market for generic drugs - price regulation - cost-benefit-analysis - Germany - social health insurance
Literatur
- 1 Niebuhr D, Hessel F, Greß S. Preisfestsetzung für verschreibungspflichtige Arzneimittel – Erfahrungen in ausgewählten europäischen Ländern und Optionen für die gesetzliche Krankenversicherung. Paper 01 – 2008. Fulda/Berlin; Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda 2008
- 2 Zentner A, Velasco-Garrido M, Busse R. Methoden zur vergleichenden Bewertung pharmazeutischer Produkte. Eine internationale Bestandsaufnahme zur Arzneimittelevaluation. Köln; Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 2005
- 3 Anell A. Priority setting for pharmaceuticals. The use of health economic evidence by reimbursement and clinical guidance committees. The European Journal of Health Economics. 2004; 5 (1) 28-35
- 4 Garattini L, Cornago D, Compadri P D. Pricing and reimbursement of in-patent drugs in seven European countries: A comparative analysis. Health Policy. 2007; 82 (3) 330-339
- 5 Swedish Pharmaceutical Benefits Board (LFN) .Guidelines for Companies. Solna; Swedish Pharmaceutical Benefits Board 2008
- 6 Swedish Pharmaceutical Benefits Board (LFN) .General Guidelines for economic evaluations from the Pharmaceutical Benefits Board (LFNAR 2003: 2). Solna; Swedish Pharmaceutical Benefits Board 2003
- 7 Swedish Pharmaceutical Benefits Board (LFN) .Working Guidelines for the pharmaceutical reimbursement review. Solna; Swedish Pharmaceutical Benefits Board 2006
- 8 Swedish Pharmaceutical Benefits Board (LFN) .The Swedish Pharmaceutical Reimbursement System – A brief overview. Solna; Swedish Pharmaceutical Benefits Board 2007
- 9 Moise P, Docteur E. Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Policies in Sweden. OECD Health Working Papers No. 28. Paris; OECD 2007
- 10 Krauth C, John J, Aidelsburger P. et al .AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG). Stellungnahme zu Institut für Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG): Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 2008
- 11 Ebsen I, Greß S, Jacobs K. et al .Vertragswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung. Gutachten im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. AOK im Dialog. Bonn; AOK-Bundesverband 2003: 145-307
- 12 Cassel D, Ebsen I, Greß S. et al .Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Vorschläge für kurzfristig umsetzbare Reformschritte. Gutachten im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. Bonn; AOK-Bundesverband 2006
- 13 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) .Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Version 1.0. Köln; Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 2008
1 Medical Products Agency’s list of substitutable drugs: Arzeimittel des selben Wirkstoffs gleicher Stärke in vergleichbarer Packungsgröße.
2 Vgl. zur Debatte über die adäquate Perspektive etwa die Stellungnahme der AG MEG [11].
3 Auch bei der Neuordnung der ambulanten ärztlichen Vergütung hatte der Gesetzgeber zunächst sichern wollen, dass der Systemwechsel als solches nicht zu Mehrausgaben führt – vgl. SGB V, §87c
Prof. Dr. Stefan Greß
Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
Marquardstr. 35
36039 Fulda
Email: stefan.gress@hs-fulda.de