Rofo 2009; 181(6): 531-535
DOI: 10.1055/s-0028-1109182
Urogenitaltrakt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Combined MRI and MRS in Prostate Cancer: Improvement of Spectral Quality by Susceptibility Matching

Kombinierte MRT und MRS beim Prostatakarzinom: Beschleunigung und Verbesserung durch SuszeptibilitätsangleichungJ. Scheidler1 , M. Vogel2 , P. Gross2 , A. Heuck1
  • 1Radiologie, Radiologisches Zentrum München-Pasing
  • 2GE Global Research, GE Global Research
Further Information

Publication History

received: 22.8.2008

accepted: 24.12.2008

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Magnetfeldinhomogenitäten und Suszeptibilitätssprünge durch Luft in der Endorektalspule sind problematisch für eine hochwertige spektroskopische Bildgebung (MRSI) der Prostata. Perflubron (PFB) besitzt eine ähnliche Suszeptibilität wie Weichteilgewebe. Wir untersuchten in vivo prospektiv den Effekt von PFB auf die 1H-3D-MRSI der Prostata. Material und Methoden: 91 konsekutive Patienten wurden vergleichend mit Luft und PFB als Füllmaterial für die Endorektalspule mit 3D-MRSI bei 1,5T untersucht. Beide PRESS-Akquisitionen wurden in identischer Spulen- und Patientenlage mit gleichen Untersuchungsparametern und Auto-Shim (ohne manuellen Shim) durchgeführt. Die Linienbreite des Wasserpeaks bei halbem Maximum (FWHM) wurde mit gepaartem t-Test statistisch verglichen. Anhand der Abgrenzbarkeit der Metabolitenpeaks sowie der Identifikation des Dupletts des Zitratpeaks wurde die Spektrenqualität untersucht. Die Untersuchungszeit wurde erfasst und die Bildqualität der T 2w-Aufnahmen auf einer 5-Punkt-Skala bewertet. Ergebnisse: FWHM war bei 85 / 91 Patienten mit PFB (MW ± SD: 9,0 ± 3,3; Wertebereich: 3 – 20) signifikant geringer (p < 0,001) als mit Luft (14,9 ± 4,2; Wertebereich 6 – 26). Die Qualität der Spektren verbesserte sich mit PFB deutlich, sodass häufig das Duplett des Zitratpeaks sichtbar war. Die Bewertung der Bildqualität ergab keine signifikanten Unterschiede (PFB: 4,2; Luft: 4,3 Punkte). Der Verzicht auf manuelles Shimmen führte zur Zeiteinsparung von 4 min pro Scan. Schlussfolgerung: Suszeptibilitätsangleichung mit PFB führt zu signifikant besserer lokaler Magnetfeldhomogenität. Die Spektrenqualität profitiert substanziell, insbesondere in den wichtigen dorsalen Bereiche der Prostata. Auf zeitaufwendiges manuelles Shimmen kann mit PFB verzichtet werden.

Abstract

Purpose: Local magnetic field inhomogeneity caused by susceptibility artifacts due to air in the endorectal coil substantially degrades the quality of 3D MR spectroscopic imaging (3D-MRSI). Perflubron (PFB) has magnetic susceptibility similar to that of human tissue. We prospectively assessed the effect of susceptibility matching using PFB on in vivo prostate 1H-3D-MRSI. Materials and Methods: Ninety-one consecutive patients referred for 3D-MRSI were examined using air and PFB as the filling agent for endorectal coils at 1.5T with an identically placed PRESS box and sat bands. Solely auto-shim without additional manual shimming was used. The full width at half maximum (FWHM) of the water peak was statistically compared with a paired t-test. The spectral quality was visually evaluated for the definition of metabolite peaks and for the citrate peak split (duplet). The MR image quality was rated on a five-point scale. Results: FWHM was significantly less (p < 0.001) using PFB (mean 9.0 ± 3.3, range 3 – 20) than air (mean 14.9 ± 4.2, range 6 – 26) in 85 / 91 patients (93 %). The spectral quality markedly improved using PFB and frequently the duplet of the citrate peak was able to be identified. Image quality ratings were similar (mean rating PFB 4.2, air 4.3 points). Omitting manual shimming led to a time savings of 4 min. per study. Conclusion: 3D-MRSI using PFB for susceptibility matching benefits from significantly better local field homogeneity, thus providing improved spectra quality. Combined with a substantial time savings in data acquisition, this may increase the clinical utilization of 3D-MRSI in patients with prostate cancer.

Crossref Cited-by logo
Article Citations