Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109147
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hölderlin oder die Frage nach dem Sinn des Psychotischen
Hölderlin – or the Question of the Meaning of PsychosisPublication History
Publication Date:
12 March 2009 (online)
Zusammenfassung
Friedrich Hölderlin (1770 – 1843) gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter. In den letzten Jahren hat die Hölderlinforschung Aspekte seines Denkens aufgewiesen, die für die Psychiatrie im Hinblick auf Fragen nach Subjektivität, Sinngebung und Psychose bedeutsam sind. Dem wird mit einer hermeneutischen Methode nachgegangen. In seinem dichterischen Spätwerk kann zudem das Erleben der schizophrenen Alienation wiedergefunden werden. Dieses zeigt sich als das Verrinnen ehemaliger Bedeutungsfülle, als das Entferntwerden aus dem Zentrum des eigenen Erlebens, als wenn „unbeteiligt“ Ausblick auf das sonstige Leben genommen wird. Hölderlin eröffnet uns hierin als psychiatrisch Tätigen einen anerkennend-behutsamen Umgang mit schizophrenen Menschen, um ihnen wie „Alienisten“ (E. Straus) zu begegnen.
Abstract
Friedrich Hölderlin (1770 – 1843) is one of the most important German poets. Actual research into his life and work has shown new aspects in his thinking concerning questions about subjectivity, sense of life and psychosis. We follow these lines using a hermeneutical method. In his late poems the experience of schizophrenic alienation appears metaphorically speaking like an ebbing of a former plenitude of meanings or as if he were decentered from his own life. Hölderlin names it an “uninvolved” view onto the ordinary life. Hölderlin invites and enables us via his offer for an innerperspective understanding of the schizophrenic experience of alienation to deal fairly and respectfully with schizophrenic patients as if we were “alienists” (E. Straus).
Schlüsselwörter
Psychose - Subjektivität - Negativsymptomatik - Alienation - Geschichte der Psychiatrie
Key words
psychosis - subjectivity - negative symptoms - alienation - history of psychiatry
Literatur
- 1 Jaspers K. Strindberg und van Gogh. Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender Heranziehung von Swedenborg und Hölderlin. Bern; Bircher 1922
- 2 Bertaux P. Friedrich Hölderlin. Frankfurt/Main; Insel 2000
- 3 Bleuler E. Dementia Praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. Autor. Reprint. München; Minerva 1911 / 1978
- 4 Lange-Eichbaum W. Hölderlin. Eine Pathographie. Stuttgart; Enke 1909
- 5 Peters U H. Wider die These des edlen Simulanten. Hamburg; Rowohlt 1982
- 6 Peters U H. Hölderlin. Dichter, Kranker – Simulant?. Nervenarzt. 1981; 52 261-268
- 7 Stierlin H. Hölderlins dichterisches Schaffen im Lichte seiner schizophrenen Psychose. Psyche. 1972; 26 530-548
- 8 Härtling P. Hölderlin. Ein Roman. Darmstadt Neuwied; Luchterhand 1976
- 9 Michel W. Das Leben Friedrich Hölderlins. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963
- 10 Sattler D E. Vorwort zu Friedrich Hölderlin Turmgedichte. München; Schirmers visuelle Bibliothek 1991
- 11 Bihl P. Der Gerichtsmediziner Johann Heinrich Ferdinand von Autenrieth. Tübingen; Diss. Med 1974
- 12 Fichtner G. Der „Fall“ Hölderlin. Psychiatrie zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Problematik der Pathographie. Decker-Hauff H, Fichtner G, Schreiner K 500 Jahre Eberhard-Karls-Universität. Beiträge zur Geschichte der Universität Tübingen 1477 bis 1977 Tübingen; 1977: 497-513
- 13 Fichtner G. Psychiatrie zur Zeit Hölderlins. Ausstellungskataloge der Universität Tübingen Nr. 13 Tübingen; 1980
- 14 Kaufmann D. Aufklärung, bürgerliche Selbsterfahrung und die „Erfindung“ der Psychiatrie in Deutschland, 1770 – 1850. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1995
- 15 Autenrieth J HF. Versuche für die praktische Heilkunde. Tübingen; Cotta 1807 Bd 1: Heft 1 u. 2
- 16 Marneros A, Pillmann F. Das Wort Psychiatrie wurde in Halle geboren. Stuttgart; Schattauer 2005
- 17 Uffhausen D. „Weh! Närrisch machen sie mich.“ Hölderlins Internierung im Autenriethschen Klinikum als die entscheidende Wende seines Lebens. Hölderlin Jahrbuch. 1985; 21 306-365
- 18 Welsch W. Unsere postmoderne Moderne. Weinheim; VCH 1993
- 19 Schwab C T. Zitiert nach: Peters UH. Wider die These des edlen Simulanten. Hamburg: Rowohlt, 1982.
- 20 Roelcke V. Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter (1790 – 1914). Frankfurt/Main; 1999
- 21 Hesselberg A K. Die Psychiatrie J. H. F. Autenrieths (1772 – 1835). Tübingen; Diss. Med 1981
- 22 Autenrieth J HF. Vorlesungen 5. Nosologie und Therapie. Vorlesung Autenrieth Sommersemester 1829; z. n. Hesselberg, 1981 [21];. 1829
- 23 Tomasberger A. Oden. Kreuzer J Hölderlin. Handbuch Weimar; Metzler 2002: 309-319
- 24 Hölderlin F. Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe. Beißner F, Beck A, Oelmann U Stuttgart; Kohlhammer 1943 – 1985
- 25 Waiblinger W. Friedrich Hölderlins Leben, Dichtung und Wahnsinn. Mit einem Nachwort von Pierre Bertaux. Wurmlingen; 1981
- 26 Wandel U. 500 Jahre Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1477 – 1977. Tübingen; Universitätsbibliothek 1977
- 27 Blankenburg W. Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. Ein Beitrag zur Psychopathologie symptomarmer Schizophrenien. Stuttgart; Enke 1971
- 28 Sass L A, Parnas J. Phenomenology of Self-Disturbances in Schizophrenia: Some Research Findings and Directions. Philosophy, Psychiatry & Psychology. 2001; 8 347-356
- 29 Minkowski E. La Schizophrénie. Psychopathologie des schizoïdes et des schizophrènes. Paris; Payot 1927
- 30 Baeyer von W. Der Begriff der Begegnung in der Psychiatrie. Nervenarzt. 1955; 26 369-376
- 31 Wulff E. Wahnsinnslogik. Von der Verstehbarkeit schizophrener Erfahrung. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1995
- 32 Frommer J. Exzentrische Bahn und schizophrene Ichspaltung. Friedrich Hölderlins philosophische Fragmente in ihrer Beziehung zu Leben und Krankheit. Fortschr Neurol Psychiat. 1995; 63 341-349
- 33 Michel W. Das Leben Friedrich Hölderlins. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963
- 34 Hellingrath von N. Vorrede zur ersten Auflage. Hölderlin: Sämtliche Werke Berlin; Historisch-Kritische Ausgabe 1913
- 35 Overath A, Wittkop G. „Von der Realität des Lebens“ Hir das Blatt. Nachrichten aus dem Alltag mit Friedrich Hölderlin mitgeteilt von Lotte Zimmer. Berlin; Friedenauer Presse 1997
- 36 Gonther U. Fremdsein im eigenen Land- die Sehnsucht Hölderlins nach Heimkunft. Heinze M Utopie Heimat. Psychiatrische und kulturphilosophische Zugänge Berlin; Parodos 2006: 177-196
- 37 Gonther U. Lässt sich Hölderlins Lebensweg als schizophrene Alienation verstehen?. Nervenarzt. 2006; 77 (Suppl 3) 492
- 38 Hölderlin F. Sämtliche Werke und Briefe. Münchener Ausgabe. Knaupp M Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992
Priv.-Doz. Dr. med. Jann E. Schlimme M. A.
Klinik für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Med. Hochschule (MHH)
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: Schlimme.Jann@mh-hannover.de